Nach der Bundestagswahl 2021. Eine erste Einschätzung.

Nun beginnen ja die üblichen Vorgespräche und die Sondierungen.

Wenn man dabei intelligent vorgehen will überlegt man zunächst welche Werte, einem wichtig sind, wenn einem denn welche wichtig sind, und ob man selbst an diese einen universell moralischen Anspruch stellen möchte.

Dann überlegt man sich welche (faire) Interessen man hat, und welche gemeinsamen Schnittstellen mit den Interessen anderer sich ergeben. Dafür muss man sich natürlich dann auch überlegen was die (fairen) Interessen der anderen sind. Und wie es jeweils mit der Gewichtung dieser Interessen aussieht. Und natürlich welche Werte den andern wichtig sind. Wiederum wenn sie denn welche haben. Und ob diese Werte, einen universell moralischen Anspruch haben, also dass die konkreten moralischen Normen nur solange beibehalten werden, solange sie als fair angesehen werden und von der Gestalt, dass jeder sie gut finden können sollte. Zum Beispiel durch zu Hilfename der Originalposition von John Rawls.

Es gibt eben zwei Verhandlungsstrategien, die eine bei der man schaut, dass man sich auf Vertragsregeln einigt, die im Endergebnis, auch in Bezug auf die Regeln, die nicht mit aufgenommen werden, so sind dass man sie egal in wessen Position man sich geistig hineinversetzt, als hinreichend fair ansehen kann. Die andere Strategie sieht so aus, dass man erst gar nicht versucht eine gemeinsame fair ethische Basis bei Verhandlungen zu finden sondern, dass jeder einfach nur versucht dass beste für sich in Bezug auf seine eigenen Werte rauszuschlagen. Bei den Lehren von James M. Buchanan spielt die erste Strategie gar keine Rolle mehr, sondern ist höchstens ein individueller Unterpunkt der zweiten. Und dadurch, dass er vertrat, dass man sich bei moralischen Fragen sowieso nicht einigen könnte, hat er moralisch diejenigen die nach fairen Regeln streben mit denen gleichgesetzt die einfach nur ihre eigenen Interessen durchbringen wollen. Darauf baut auch die Ethik der streng individualistisch legitimierten Verfassungsregeln auf. Nach der ein Regelwerk nur diejenigen Regeln enthalten sollte, welchen jeder freiwillig zustimmt. Ohne moralisches „kann“. Berater dieses Schlages sind leider allzu oft bei EU- Vertragsverhandlungen von deutscher Seite aus „in Tisch nähe“ mit dabei gewesen. Ja selbst der Ordoliberalismus wurde mittels dieser Theorie beim Walter Eucken Institut „weiterentwickelt“, so dass die Ethik der streng individualistisch legitimierten Verfassungsregeln nun auch einfach als „ordoliberal“ bezeichnet werden kann. Für den Hayek’schen Vorrang der freien Verfügungsgewalt über seine eigenen „Produktionsfaktoren“, zu denen auch das Vermögen gehört, galt das schon seit den 70er auch über das Walter Eucken Institut in Freiburg. Wobei auch der ursprüngliche Ordoliberalismus durch seine Begrenzung rein auf den nationale Marktkorrektur, bei freiem Handel mit dem Außen, dem internationalem Marktdruck nicht hinreichend etwas entgegensetzen konnte. Aus welcher Intention auch immer. Schmollers historische Schule und die alte Institutionenökonomie eines Thorstein Veblen konnten das noch, bzw. schlossen dies zumindest nicht ideologisch aus.

Aber zurück zu den Verhandlungstrategien. Man sollte auch sehen was man selbst auf keinen Fall tolerieren will, wobei man bei der Bestimmung wie schnell man was, auch das Fehlen von was, als untolerierbar ansieht, bei demokratisch legitimierten Verhandlungen auch sein Gewicht an Wählerstimmen berücksichtigen sollte.

Soviel zur Theorie. In der Praxis muss man diese Vorsätze dann natürlich auch konkretisiert in tatsächlichen Zielen und Maßnahmen umsetzen.

Grob gesagt gibt es aktuell 4 Gruppen, die mit mehr oder weniger Gewicht über die Parteien verteilt sind. Zum einen diejenigen, denen es wichtig ist, dass das Marktergebnis nicht zu ihren Ungunsten korrigiert wird, am besten durch gar keinen nationalen oder supranationalen Staat mehr. Diese Gruppe übersieht aber gerne, dass man sich gegen größere externe Markt- Effekt nicht versichern kann und sie dann auch selbst wenn es sie unverschuldet getroffen hat, gerne einen fairen Ausgleich, wenn nicht freiwillig dann eben über Vertragszwang oder notfalls dann doch über den Staat, erhalten wollen. Genügend privaten Vertragszwang vorausgesetzt könnte so ein Ausgleich aber tatsächlich auch ohne Rückgriff auf den demokratischen Staat gesichert werden. Dann würden solche privaten Vertragsverhandlungen quasi zu einem Sonderparlament für Wohlhabende. Dann bräuchte man das demokratische Parlament nur noch für die gemeinsame Sicherheit und für den Ausgleich zwischen dem Rest der Bevölkerung(en). Zumindest bis die Privatarmee soweit ist. 🙂 Oder eben um sich mal etwas beim privaten Ausgleichen „zu entlasten“. Also nicht über Vermögen sondern über (mittlere und niedrige) Einkommen. Diese Gruppe ist wenig überraschend in allen Parteien anzutreffen meistens allerdings anknüpfend an „gemeinsame“ Ziele die durch schöne Narrative emotional wählertauglich verpackt werden. Es ist aber anzunehmen, dass diese Gruppe besonders in der FDP, der Union und der AFD anzutreffen ist, und diese Parteien teilweise beherrscht. Diese erste Gruppe hat aber eine eher etwas kurzsichtige Untergruppe die vor allem in der SPD aber auch stark in der CDU/CSU aktiv ist. Die wollen das Marktergebnis in Bezug auf den Standortvorteil im freien Markt nicht korrigieren. Die Frage ist aber wie lange dieser Standortvorteil nach einer Konsolidierungsphase gewinnbringend wirkt und wann für wen. Da man mittels dieser Untergruppe auch große Teile der Bevölkerung durch passende Narrative begeistern kann, da man Exportweltmeister ist und sogar „Charity“ gegen „Widerstände“ durchsetzt, ist diese Gruppe das begehrt Zugpferd der Hauptgruppe auf dem Weg zum internationalen Parlament der Wohlhabenden.

Die 2te Gruppe versucht das Marktergebnis durch den nationalen Staat und internationale Verträge zu ihrem oder dem nationalen Nicht- Werte- gebundenen Vorteil zu korrigieren, indem sie ausländische Bürger zwingt in Deutschland Sozialabgaben und Steuern zu zahlen, weit über die gemeinsamen „regionalen“ Notwendigkeiten hinaus. Diese Gruppe ist mehr oder weniger mit der Untergruppe der Gruppe eins verschmolzen. Und auch vor allem in der SPD und der CDU/CSU aktiv.

Dann gibt es zumindest von der Logik her noch eine 3. Gruppe, die sich aber aus guten Gründen nie direkt zu erkennen gibt. Gustav Schmoller`s, Ökonom der historischen Schule, Saboteure. Die versuchen zumindest wäre das logisch und würde einiges erklären, die ersten beiden Gruppen zu unterwandern und zu erreichen, dass es kein hinreichend handlungsfähiges Parlament der Wohlhabenden gibt sondern einfach nur die bestehenden Parlamente Handlungsunfähig werden und niemand mehr in der Lage ist auch die für die Wohlhabenden nötigen Marktergebniskorrekturen vertraglich oder kraft Entscheid zu erzwingen. Dann ist innerhalb eines solchen Staatenblocks keiner mehr handlungsfähig. Und das außen kann nach belieben dominieren. Und zu Revolutionen kommt es wohl auch noch. Von der Logik her sollten diese Gruppe in allen Parteien vertreten sein. Und da diese Gefahr kaum bekannt ist, wohl auch recht einflussreich. Die Friedensbewegung bietet sich natürlich hier auch an, aber das ist bekannt.

Und dann gibt es eben noch die 4te Gruppe die das Marktergebnis normativ und/oder gemäßigt zum (fairen) Eigeninteresse nicht-(neo-) proprietär korrigieren oder auch beibehalten will.

Also zum Ausgleichen, Priorisieren der Wirtschaftstätigkeit und zum Regulieren zu sozialen, ökologischen, Sicherheits- und Zukunftorientierten Zwecken.

Hier könnte man nochmal Untergruppen bezogen auf den Korrigierungs- bzw. Beibehaltungswillen bezüglich des Außen machen. Aber das gehört eigentlich zum normativen.

Es bleibt zu hoffen dass diese letzte Gruppe in allen 6 Parteien am stärksten und einflussreichsten vertreten ist. Wenn schon die Mainstream- Presse, und „zumindest“ der ein oder andere (ökonomische/“proeuropäische“/gewerkschaftliche) „Verein“ aktuell eher einen Eindruck machen, als würden sie zu den Gruppen eins bis drei gehören. Wenn auch vielleicht nur aus versehen.

Das ist vielleicht auch die größte Gefahr bei den Parteien, den Abgeordneten und der nächsten Regierung. Das sie (wieder/weiter) aus versehen, oder mangels Wille zur Bildung und Einsicht mehrheitlich einer der drei erstgenannten Gruppen nutzt.

Wobei natürlich auch bei der 4ten Gruppe kein Ergebnis rauskommen muss, dass meinen Werte- und fair Interessen- gebunden Mindestansprüchen noch hinreichend genügt.

Dem Eingestehen, dass das Marktergebnis aus Gründen der sozialen Fairness und der nachhaltigen Sicherheit wegen der Konzentrationskraft des Marktes hin zu den aktuell durch die Ausstattung mit den drei Produktionsfaktoren Bevorteilten, die dann auch noch die Macht bekommen können, dass Marktergebnis noch weiter zu ihren Vorteilen unfair zu korrigieren, fair korrigiert werden muss.

Und dem entsprechenden Handeln.

Na dann kann man ja mal gespannt sein, was beim sondieren rauskommt. Viel Spaß dabei. 🙂

Und dem Rest bleibt zumindest die Hoffnung. 🙂

Bundestagswahl 2021: Abschluss- Einschätzung vor der Wahl

So jetzt sind die ganzen Triells, Wahlarenen und Co. ja rum.

Und zumindest in einem Punkt stimme ich Armin Laschets Äußerung bei „seiner“ ARD- Wahlarena zu. Das Thema internationale Entwicklungszusammenarbeit kam bei den Triells und bei den anderen ARD- Wahlarenen so gut wie gar nicht vor. Ebenso das Thema EU.

Mehr oder weniger ging es fast erwartungsgemäß nur um die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Rüstung, Afghanistan, Klima, Flutkatastrophe und Corona. Und um Vorwürfe an Olaf Scholz im Zuge von staatsanwaltschaftlichen Konsultationen oder Ermittlungen, mit solchen Detailunterschieden will ich mich hier jetzt nicht beschäftigen, im Bundesfinanzministerium, CumEx- Geschäften und der Wirecard- Affäre.

Interessanter wären, nach meiner Meinung Fragen gewesen wie:

Finden Sie, dass Bürger in einem demokratischen Staat, neben ihrer Lohnarbeit, der Zeit für Familie/Verwandschaft, Haushaltsführung und Co. Auch noch Zeit, die Einsicht und den Willen brauchen, sich auch Gedanken darüber zu machen, welche Wirkung ihre Entscheidungen als Marktteilnehmer in sozialer, ökologischer, Sicherheits- und Zukunftsorientierter Hinsicht, hatten, haben, haben werden und auch haben sollten? Und auch Zeit, die Einsicht und den Willen mit anderen solche Fragen regelmäßig zu diskutieren, um so Fakten- basiert Werte- gebunden zu mehrheitsfähigen Kompromissen zu kommen, damit das Marktergebnis am besten schon durch freiwilliges einsichtiges Verhalten der Marktteilnehmer hinreichend ausgeglichen, priorisiert und reguliert wird? Und die Zeit, die Einsicht und den Willen sich dann auch darüber hinaus Gedanken machen zu müssen, welche Rolle der Staat einnehmen sollte, um, falls das Marktergebnis Werte- und (fair) Interessen gebunden noch nicht freiwillig hinreichend angepasst wurde, den hinreichenden Zwang zur Sicherstellung der hinreichenden Korrektur des Marktergebnisses herbeiführen zu können?
Denn der Markt kombiniert eben nur die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital, bezogen auf die Kundenwünsche, meist ausgedrückt durch den Preis, im Idealfall, optimal. Er lässt dem Kunden also die Wahl. Aber ohne freiwillige oder erzwungene Regulierungen, Ausgleichungen oder Priorisierungen findet dann rein ein Druck zur Auswahl, auf Marktteilnehmer, des kurzfristig günstigsten statt. Eben ohne Beachtung des Sozialen, Ökologischen, Sicherheits- und Zukunftsorientierten.

Oder.

Finden Sie, dass es durch die Tatsache, dass die beiden beweglichen Produktionsfaktoren, Arbeit und Kapital, sich in einem gemeinsamen Markt zum Zwecke der optimalen Kombination zu dem unbeweglichen Boden, also den Standorten, bewegen, die Staaten, Regionen und Kommunen mit den wirtschaftlichsten Standorten, zumal historisch gewachsen oder von Natur aus, bei getrennten (nationalen) Staatshaushalten und Sozialversicherungen einen zu großen unfairen Vorteil haben, vor allem, wenn sich die neue Ideal- Kombination bei neu gebildeten gemeinsamen Märkten erst noch finden muss, und Arbeit und Kapital in den Staaten, Regionen oder Kommunen in die Sozialkassen und Staatshaushalte einzahlen müssen, in welche sie des Marktdrucks wegen mussten?

Oder.

Finden Sie, dass man, wenn man Verfassungsregeln für einen neuen gemeinsamen politischen Raum ausarbeit, man dabei mit dem Ansatz und den Selbstanspruch an die Sache ran gehen sollte am Ende zu einem Regelwerk kommen zu wollen, dessen Regeln und Umfang, sowohl in Bezug auf was drin ist, als auch was fehlt, jeder, ethisch und von den fairen Interessen her, gut finden können sollte? Und nicht jeder nur versuchen sollte (kurzfristig und/oder -sichtig) das Maximum für sich selbst raus zuschlagen, allein schon, aber nicht nur, aus langfristigem eigenen (fairen) Interessen.

Oder.

Sollte Deutschland als Import- abhängiges Land nicht viel mehr Druck machen, dass sich international eine fair anteilig hinreichend mit allem was man an Rohstoffen, Standorten usw. braucht ausgestattete APR (Ausgleichs, Priorisierungs, und Regulierungs)- Union etabliert und hält?

Oder.

Was ist denn nun eigentlich Mitte 2017 mit dem Verfassungsanspruch auf einen fairen Länderfinanzausgleich in Deutschland passiert?

Oder.

Finden Sie das private Medien den Verfassungsgrundsatz „Eigentum verpflichtet“ und vor allem die öffentlich -rechtlichen ihre Pflichten aus dem öffentlichen Sendeauftrag verletzten, wenn sie solche Fragen bewusst nicht stellen?

Oder.

Sollte es ein Werte- und/oder an faire Interessen gebundenes Ausgründrecht aus allen Staaten, auch aus Demokratien, geben, mit einem fairen Anteil an allem auch dem Boden?

Also in meiner wöchentlichen Live- Sendung wären die KKs mit solchen Fragen konfrontiert worden. Aber in meine Sendung wollten Sie ja aus „terminlichen“ Gründen nicht. 🙂

Daher versuche ich jetzt nun mal anhand von dem was in den Wahlprogrammen stand und aus den Äußerungen der KKs und der „Partei- Mehrheiten“ zu einer Einschätzung gelangen zu können.

Fangen wir mal bei der CDU/CSU an. Bei denen steht ja jetzt im Wahlprogramm „erwirtschaften statt verteilen“. Anstatt wie früher erst erwirtschaften und dann verteilen. Wenn man gemeinsam wirtschaften will muss man eben auch fair teilen. Für alles andere sind die wirtschaftlichsten Standorte einfach zu ungleich verteilt. Diese paar Worte bezeichnen den momentanen Zustand der Unionsparteien eigentlich schon fast perfekt. Durch den „neuen“, na ja also seit den 1990ern, gemeinsamen EU- Binnenmarkt, durch den Euro, durch die „neue“ internationale Kapitalfreiheit, strömt eben aus den geschilderten Gründen (erst mal) alles zu uns, da wir mit die wirtschaftlichsten Standorte haben. Das führt in anderen Staaten natürlich zu Problemen. Deshalb müssen wir ständig, schon aus Eigennutz, wenn auch nur bruchteilig im Vergleich was durch den Markt zu uns strömt, vor allem finanziell unterstützen zumindest um einen für uns schädlichen Zusammenbruch dieser Staaten abzuwenden. Aber schon dieser Bruchteil hat wohl gereicht, dass die Unionsparteien in eine Art neoliberale Schockstarre verfallen sind. Jetzt soll gar nichts mehr verteilt werden. Aber wie man am Beispiel der Bankenkrise, als sich u. a. die Banken untereinander kein Geld mehr leihen wollten, gesehen hat, gehört zum gemeinsamen wirtschaften eben, dass man verteilt oder zumindest leiht, wobei letzteres im Falle von Leistungsbilanzdifferenzen und unfairem Ausnutzen von Standortvorteilen aber unangemessen ist, da sonst alles zusammenbricht.
Und auch bei Entwickungszusammenarbeit ist das Ziel von Herrn Laschet, zumindest laut dessen Aussage in der Wahlarena, nicht ein fairer aktiver Ausgleich, wirtschaftlicher oder finanzieller Art hin zu zumindest langfristig ähnlichen Lebensverhältnissen sondern wirtschaftliche Unterstützung damit jeder ein paar Hühner und einen Hof haben können soll, soll da schon hinreichend sein. Ein höherer Lebensstandard soll dann wohl uns vorbehalten bleiben.

Aber jetzt mal zu den Grünen. Denen ihr Wahlprogramm ähnelt ja sehr dem der SPD. Außer dass sie noch zusätzlich das Ziel des Exportüberschussabbaus im Programm haben. Unfaire Standortvorteile oder das Ziel einer echten internationalen Ausgleichsunion kommt in beiden Programmen nicht vor. Und schon der kleinste Schritt einer gemeinsamen keinen überfordernden Mindestabsicherung zumindest gegen größere Armut in der EU wird von keiner der Parteien konsequent im Detail gefordert. Und bei den Wahlkampfauftritten vor allem von Frau Baerbock, lag jetzt bei den Grünen die Betonung doch sehr stark auf dem Umwelt- und Klimaschutz.

So macht man es der SPD und Herrn Scholz natürlich sehr einfach. Schon so einfache Sätze wie, dass man in der EU und international, wie bei Corona Schutzimpfungen, kooperieren und solidarisch sein müsse, nicht nur zum eigenen Wohl sondern auch aus moralischer Verantwortung, lassen ihn bzw. sie da bei sozialen Fragen als im Vergleich der drei führend, oder zumindest mit Frau Baerbock und den Grünen gleichauf auf Platz eins erscheinen.

Wobei Olaf Scholz dann aber mit solchen Aussagen wie, dass Deutschland ja jetzt 4 Millionen mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigte hätte, ohne darauf einzugehen, ob die jetzt nicht als Beitragszahler anderswo fehlen und dazu durch unseren Standortvorteil im gemeinsamen Markt zumindest gedrängt wurden, schon wieder Grund zur Sorge bereitet. Wobei Herr Laschet das dann aber mit der Aussage, dass er keinen Zuzug in die Sozialsystem wolle, dies aber von der Betonung her rein auf Empfänger- Zuzug gemünzte hatte, die Sache derart auf die Spitze trieb und da Frau Baerbock hier auch keine Einwände für eine faire Verteilung der Sozialversicherungsbeiträge in der EU vorbrachte, kam Herr Scholz hier auch wieder nur wie das „geringer Übel“ rüber.

Und wenn man dann noch auf die anderen drei Parteien, mit guten Chancen die 5- Prozent Hürde zu schaffen, blickt, zum Beispiel die FDP, die hat ja gleich einen „Research Fellow of James M. Buchanan“ als Chef „ihrer“ Stiftung und bei denen verteilen im Wahlprogramm erst gar nicht vor kommt, oder die AFD, deren „Buchanan- Fonds für die Rente“ Vorstoß vor einiger Zeit und Herr Höcke, bezeichnend für ihre zu neoliberale und zu rechte Grundhaltung ist und einer „Partei die Linke“ die mit ihrer Enthaltung im Bundestag zum Afghanistan- Evakuierungseinsatz schon mal wieder schön gezeigt hat, dass man bei der höchstens hoffen kann, dass sie sich für eine Koalition die eine rechtere oder neoliberalere verhindern könnte, hinreichend auch bei militärischen Fragen zusammenreißen kann, bleibt einem als „Sozial und Sicher“, Wähler eigentlich nur die Wahl zwischen SPD und Grüne.

Wobei die „Freien Wähler“ gibt es ja auch noch. Aber wenn da schon bei EU- Verantwortung nur vor einer Schuldenunion und Negativzinsen gewarnt und für Deutsch als offizielle Amtssprache geworben wird, sagt das ja schon alles. Das ein Umzug wegen des Sogeffekts der wirtschaftlichsten Standorte aber aus Verantwortungssicht dann aber zumindest auch einen Mitumzug der Schulden bedeuten müsste und Negativzinsen eben die „harmloseste Folge“ vom fehlenden fair hinreichenden Ausgleichswille ist, wird aber natürlich nicht erwähnt und wohl auch (hoffentlich nur noch) nicht eingesehen.

Und bei „Volt“ kam mir jetzt speziell bei den von mir gerade bei Grünen und SPD angeprangerten Themen jetzt auch nicht wirklich genug als das Risiko des Stimmverlusts durch die 5% Hürde rechtfertigen zu können.

Also als Fazit würde ich dann entweder die Grünen oder die SPD zum Wählen empfehlen, wenn auch eher da, zumindest jetzt im Wahlkampf, es keine (andere) gibt die hinreichend, oder zumindest näher dran, für all das was ich für wichtig und moralisch angebracht halte, geworben hätte. Wobei es mir solange daran nicht eine Rot- Grün Mehrheit scheitern würde lieber wäre wenn auch die „Partei die Linke“ es wieder ins Parlament schaffen würde. Damit zumindest die Hoffnung besteht, dass wenn die sich „sozial und sicher“ zusammenreißen, und keiner zu sehr totalitär „anbandeln“ will, es diesmal weniger neoliberal und unsozial (nach außen hin) von Deutschland aus zugeht als die letzten Jahre, ohne das es gleich zu unsicher, auch für das Außen, und/oder zuwenig standhaft, im Sinne von Werte- gebunden international bestehen können wird.

Aber vielleicht geschieht ja auch noch ein kleines Wunder und die Unionsparteien oder gar die FDP kriegen als Juniorpartner in einer Koalition endlich mal ihren neoliberalen, (neo-)proprietären inneren Schweinehund bzw. innere Schockstarre (wieder) in den Griff und werden „sozial und sicher nach innen und außen“ (wieder) hinreichend.

… und dann kam Corona. Teil 2

Nachdem im ersten Teil von letzter Woche, … und dann kam Corona. Teil 1:, schon festgestellt wurde, dass viele mit der aktuellen wirtschaftspolitischen Überwindung der ökonomischen Gefahren und tatsächlichen Schäden durch die Corona- Pandemie ja die Hoffnung auf ein anderes nachhaltig sozialeres, ökologischeres und manche wie ich auch auf ein stärker Sicherheit- orientiertes wirtschaften verknüpfen. Von einer Abkehr von einer Ideologie, die man gemeinhin als neoliberal, wirtschaftslibertär oder neoproprietär bezeichnet. Es dann aber vor allem erstmal um die Definition dieser drei Begriffe ging, um die Situation vor Corona und um das was man eigentlich erreichen möchte, soll es in diesem Beitrag vor allem darum gehen zu beurteilen, ob man Anzeichen dafür erkennen kann, dass man tatsächlich auf dem Weg zu einer nachhaltig sozialeren, ökologischeren und sichereren Welt, von Deutschland aus, ist.

Als die wichtigsten Voraussetzungen dafür wurden ja vor allem die Einsicht und die Bereitschaft einen hinreichenden aktiven Ausgleich, wirtschaftlicher oder finanzieller Art, eine hinreichende Priorisierung der Wirtschaftstätigkeit vor allem hin zu einer gemeinsamen Grundbedarfsdeckung und hinreichende Regulierung zu sozialen, ökologischen, Sicherheits- und Zukunfts- orientierten Zwecken herbeizuführen als Ziel und Aufgabe ausgemacht.

Die Aufgabe oder vielleicht besser der Zweck des Marktes ist es eben die beiden beweglichen Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital, so hin zu dem Produktionsfaktor Boden, den Standorten zu verteilen, dass im Ergebnis die Kundenwünsche, bezogen auf den Preis zu einen fest Zeitpunkt am optimalsten erfüllen werden.

Das führt dann aber logischerweise in einem gemeinsamen Markt mit weiterhin getrennten Sozialversicherungen und Haushalten der einzelnen Nationalstaaten zu starken Verwerfungen und Konzentrationseffekten. Und je stärker dieser Konzentrationseffekt wird, desto eher kann der „Faktor Boden Besitzer oder Beherrscher“ diese Marktmacht auch schon ohne über den Staat gehen zu müssen, „Andere Standorte“ und Marktergebnis- schädigend einsetzen. (Zu) unsozial und (zu) unfair kann man eben sowohl über den Markt als auch über den Staat sein.

Und da man wohl davon ausgehen kann, dass auf der Unternehmenskapitalseite höhere Marktanteile durch die Synergieeffekte zumindest bis zu einem gewissen Punkt einen selbst verstärkenden Effekt haben, der irgendwann zu solch einer Machtstellung führen kann, dass diese Unternehmen dann auch anderen Unternehmen gleicher oder anderer Branche unfair und Marktergebnis- schädigend schaden können.

Und da dies wohl auch für die Finanzkapitalseite gelten wird und dort Marktmacht noch dazu dazu führen kann, dass die Preise der Produktionsfaktoren ebenfalls Anbieter- und Marktergebnis- schädigend verzerrt werden können im Sinne eines oder einer Gruppe von Finanzmarktakteuren, vor allem wenn man bedenkt, dass sich die meisten großen Finanzinstitute auch noch untereinander gehören.

Und wenn man dann auch noch bedenkt, dass auch der Faktor Arbeit neben der räumlichen, nationalstaatlichen Option auch noch nach Qualifikation und Branche getrennt werden kann, beziehungsweise sich auch selbst trennen kann. Und eben vor allem in diejenigen, die aktuell am Markt gesucht werden und diejenigen, die aktuell eher am Arbeitsmarkt suchen müssen, sieht man eigentlich recht schnell wo das Problem liegt, dass es zu überwinden gilt.

Es muss eben darum gehen, dass nicht jeder einfach versucht für sich aktuell das meiste rauszuholen, sondern dass man dabei eben sowohl als Kapitaleigner, als Arbeiter oder Angestellter, oder als „Standortbesitzer“, egal ob als Staat oder Privat, hinreichend sozial und fair vorgeht oder gemeinsame Institutionen schafft, die das für einen wirklich sicherstellen und dass man vor allem eine faire Verfassung schafft, mit Regeln, die moralisch jeder gut finden können sollte, Regeln die jedem einem fairen Anteil am Marktergebnis garantieren. Aber auch eine Verfassung die einem das Recht einräumt und die realpolitische Möglichkeit aufrechterhält, dass man sich jederzeit aus dem gemeinsamen Markt, dem gemeinsamen Staat mit einem fairen Anteil an allem zurückziehen kann, wenn man die augenblickliche Verfassung, bzw. die Ausübung der Verfassungsrechte als zumindest nicht mehr moralisch für sich selbst als tolerierbar ansieht und man sich lieber mit anderen zusammenschließt, die den eigenen Werten zumindest tolerierbar entsprechen.

Wie gesagt kann eben sowohl das Marktergebnis wie auch das Staatshandlungsergebnis zu unsozial, zu unökologisch, zu unsicher und zu wenig zukunftsorientiert sein.

Dann muss man aus einigem davon oder gleich aus allem davon mit einem fairen Anteil an allem raus können.

Es gibt eben wirklich kein (normatives) Leben im Falschem, eben im zu unsozial, zu unökologischem, zu unsicherem und zu wenig zukunftsorientiertem. Da hatte Adorno recht.

Also lasst uns das Recht sich notfalls mit einem fairen Anteil an allem aus jedem Staat und jedem Markt ausgründen zu dürfen als Menschenrecht fordern, dass in jeder Verfassung jedes Staates und jedem gemeinsamen Marktes fest verankert zu sein hat. Damit sich diejenigen, die sich mit einem fairen Anteil an allem zufrieden geben und sich auch zumindest für alle Beteiligten tolerabel darauf einigen können wie dieser aussehen soll endlich zu einem gemeinsamen Supra- Staat zusammenschließen können. Aber nur solange man sich einig genug ist, sonst muss man wieder gehen dürfen mit einem fairen Anteil an allem.

Wobei da aber natürlich, um auch mal Kant zu zitieren, beim Faktor Arbeit die Schwierigkeit Auftritt, dass die Bürger sowohl Subjekt als auch eben in Bezug auf die Arbeit auch Objekt sind.

Da fair zu teilen ist natürlich „spannend“. Da muss man halt noch weiter automatisieren. Aber je weniger der Faktor Arbeit am Menschen hängt, desto weniger ist das Kapital auf Menschen angewiesen. Umso wichtiger ist daher das Recht auf einen fairen Anteil und die entsprechende Handlungsfähigkeit dieses Recht auch durchzusetzen.

So. Aber heute sollte es ja nicht nur darum gehen was sein sollte, sondern vor allem auch darum wie aktuell die Chancen stehen, dass dies auch bald sein könnte und wer wofür steht.

Der momentane Wirtschaftsschaden ist ja das Resultat eines klassischen externen Schocks. Da sieht ja selbst die Schuldenbremse noch genug Spielraum vor um da erstmal handlungsfähig zu bleiben. Beim Zurückzahlen sieht das sehr wahrscheinlich nochmal anders aus, und „Dank“ des Verfassungsrangs der Schuldenbremse entscheidet darüber das Verfassungsgericht zumindest recht umfangreich mit. Und dessen „Haltung“ kann man nicht alle 4 Jahre abwählen, sondern (eigentlich) nur langsam ersetzen (Hab ich jetzt von irgendwo her ein „pack the court“ gehört 🙂 ). Also da steht aktuell eventuell gar nicht zur Wahl, wie schnell wir die Schulden zurückzahlen müssen. Aber die EZB könnte da eventuell, einer entsprechend gewillten Regierung behilflich sein. Wobei keine „Nicht- Investitions- Schulden“, zumal welche für die man eventuell mal Zinsen zahlen müsste oder die zu einem festen Zeitpunkt zurückgezahlt werden müssen, wohl praktisch immer vorzuziehen ist. Aber soziales Leid, Klimaschäden oder Sicherheits- oder gute Zukunftsaussichten- Einbußen nur um ein paar Jahre früher schuldenfrei zu sein hinzunehmen ist auch selten eine (moralisch) gute Idee. Ist eben eine Ermessens Frage, für die man schon genügend Handlungsspielraum als Regierung braucht. Verfassungsbremsen sind daher meist, selbst wenn sie auch aus sozialer Sicht für die Gegenwart und Zukunft gut gemeint sind, hinderlich. Und wenn man noch bedenkt aus welchem Umfeld die Schuldenbremse schon stammte darf diese soziale Gesinnung doch auch dort schon stark angezweifelt werden. Aber leider ist ja stark zu befürchten, dass nun auch mit Verweis auf Corona und die Wettbewerbsfähigkeit die Sozialabgabenbremse kommen soll. Was besonders irrsinnig ist, da nicht wenige ja gerade versuchen diesen sozialpolitisch destruktiven RaceToBottom- Steuer und Abgaben- Wettbewerb international zu beenden. Und anstatt da mit zu machen versuchen diese Nachtwächter- „Pakete- Bremsen“- Bauer auch noch damit ihre Pakete mehrheitsfähig zu machen. Also das ist auch etwas das durch Corona eher noch verstärkt worden sein könnte. Das Atlas Network und andere Wirtschaftslibertäre schlafen eben nicht (gleichzeitig).

Eigentlich müsste man jetzt mal klären wer für nicht versicherbare externe Schocks zahlt. Es gibt eigentlich immer nur 2 Wege um solche Schocks abzuzahlen, entweder spart man vorher am Konsum oder an nicht so wichtigen Investitionen und legt sich eine Reserve an oder man spart hinterher am Konsum oder nicht so wichtigen Investitionen. Obwohl einen dritten Weg gibt es bei solchen Ausfällen wie bei Corona auch noch, man bezahlt einfach den Erhalt seiner Konsum und Investitionsinfrastruktur schon während der Krise weiter, dann hätte man nur für die Corona- Bekämpfung Sonderausgaben gebraucht. Da müsste man das aber dann auch international zusammen so umsetzen oder Rechte drauf haben. Also anstatt noch mehr Freimarkt- Verträge und ungebremsten Investitions- und Patentsschutz müsste man dringend mal über sowas verhandeln. Auch für TTIP und Co gilt, selbst wenn die nicht nur „Neoproprietären Fortschritt“ herbeiführen sollen, dürfen die aktuell einfach keine Priorität haben, das ist eigentlich offensichtlich unredlich.

Man braucht eben internationale Verträge für hinreichende soziale, ökologische, Sicherheits- und Zukunfts- orientierte Zwecke für eine Priorisierung der Wirtschaftstätigkeit hin zur gemeinsamen Grundbedarfssicherung und eben für einen fairen hinreichenden Ausgleich, wirtschaftlich und finanziell. Dazu zählt dann auch ein fairer Investitionsschutz, der muss dann aber eher aus der gemeinsamen Vermögensmasse erfolgen und nicht (nur) von den Einkommen.

Man könnte die internationale Unternehmenssteuer als ein erster kleiner Schritt in diese grobe Richtung hin zu solchen Verträgen sehen. Oder eben auch nur als ein kleines Strohfeuer. Als ein Art „Steve Palmer- Linux“.

In Deutschland ist es der wichtigste politische Schritt jetzt endlich mal anzuerkennen, dass im freien Markt diejenigen mit den wirtschaftlichsten Standorten einen zu großen Vorteil, zumal noch bei gemeinsamer Währung, haben, als das man das ohne hinreichenden Ausgleich, wirtschaftlicher und/oder finanzieller Art, hinnehmen könnte. Um sich da Notfalls wehren zu können brauchen die einzelnen EU Staaten genügend nationalen politischen Handlungsspielraum. Also definitiv keinen Zwang zur Gewährung aller 4 wirtschaftlichen Grundfreiheit auch bei unkooperativen. Entsprechende Verfassungsregeln wären natürlich am besten, solange sie keinen unfair überlasten.

Sowas ist aber von fast keiner > 5% Partei, zumindest mit einem Sicherheitkonzept, dass ich nach meinem aktuellen Kenntnisstand noch durchwinken könnte, im Programm. Dann leider höchsten noch von der AfD. Die wollen aber einfach nur aus der EU oder dem Euro raus, ohne eine Ausgleichsunion. Dann stehen wir aber wieder dort, wie nach dem 1sten Weltkrieg. Das ist keine Lösung. Und die sind aber eh zu Rechts und zu Hayek.

Und nur eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung für externe Krisen ist einfach offensichtlich, in einem Zwangssystem wirtschaftlicher Freiheit, zu wenig und wirkt stark nach „Wir retten nur die, die wir brauchen oder die uns sonst gefährlich werden könnten“.

Aber mehr haben die Grünen und die SPD eben leider auch nicht im Programm. Die Grünen wollen immerhin noch aktiv etwas gegen unseren Exportüberschuss tun. An das Wort „hinreichend“ kann ich mich in diesem Zusammenhang aber auch nicht erinnern.

Und die Frage, ob wir nun noch einen unbeschnittenen Verfassungsanspruch auf einen fairen Finanzausgleich in Deutschland haben wird im Wahlkampf bisher auch nicht thematisiert.

Es hört sich alles nach dem Motto an, „Für diesen einmaligen Externen- Schock Corona- Virus haben wir eine großartige einmal Kooperationsleistung hingelegt, auch weil wir es für uns selbst brauchten. Außer in solchen Krisen ist aber schon alles super und toll und kann so bleiben, wir müssen noch für uns selbst schauen das wir „weiter“ gewinnen. Vielleicht ein paar Placebos wie die globale Unternehmenssteuer bei 15% dann passt schon alles. Ein Ausgleich ist entweder nicht nötig oder findet schon statt. Also Agenda 2030 wollen wir zwar auch, aber Markt- und wirtschaftliche Freiheit konform. Ein freier Markt ist schon fair. Jeder der das anders sieht ist ein schlimmer National- Populist. Unser Exportüberschuss nutzt allen.“

Also das klinkt alles nicht sonderlich nach hinreichender Einsicht und Entwicklungswillen. Letzter ist aber nötig, denn die (internationale) sozialdemokratische Staatsgewalt ist aktuell stark unterentwickelt.

Und was Deutschland betrifft wissen wir nicht mal, ob unser „Überschuss“ nicht nur ein einmal Effekt war bis der neue gemeinsame Markt sich wieder konsolidiert hatte, bezüglich dieses Zusammenschlusses. Und wir dann diejenigen sind, die all das brauchen was wir jetzt ablehnen bzw. nicht einfach jetzt schon für alle fordern.

Schlusssatz für heute: nach einem nachhaltigen international sozialem und fairen Kurswechsel sieht es bei und mit dem aktuelle politischen Personal für diese Wahl noch nicht aus. Da muss bis zur nächsten Bundestagswahl viel nachhaltiger sozialer (auch nach außen), ökologischer, Sicherheits- und Zukunftsorientierter Druck eben (auch) von außerparlamentarischer Seite erfolgen und 2025 müsste endlich auch mal mindestens eine Partei an den Start gehen deren Abgeordnete genau für diese Prinzipien und Ziele hinreichend und hinreichend sicher genug stehen. Da muss man dann aber auch bereit sein mitzumachen.

Bundestagswahl 2021: aktueller Lagebericht Teil 1 „Fair teilen“

Heute in 3 Monaten ist ja Wahltag, per Briefwahl wird man natürlich vorher schon von seinem Stimmrecht Gebrauch gemacht haben können.

Also Zeit für eine grundsätzliche Betrachtung welche der zur Wahl stehenden Parteien und Kandidaten denn nun den nachhaltigen S³IA- (Sozial, Sicher, Standhaft – im Sinne von Werte gebunden international bestehen können -; je nach innen und außen) Werten und Kriterien am nächsten kommen.

Fangen wir mal mit der S³IA Grundüberzeugung an, dass gelten muss:

„Wer zusammen wirtschaftet muss auch fair teilen, sonst kann man nicht zusammen wirtschaften. Wir sind aber auf Importe angewiesen“.

Also es geht um den Willen fair zu teilen und die Einsicht, dass dies auch aus eigenem Interesse schon angeraten ist.

Dann werfen wir mal einen Blick auf die Wahlprogramme der Parteien und die Äußerungen ihrer Kandidaten.

Zunächst mal auf das Programm der CDU/CSU (https://cdudl.s3.eu-central-1.amazonaws.com/Beschluss+Programm.pdf).

Deren ihr Werte- Motto war mal:

Vor dem Verteilen kommt das Erwirtschaften.

Oder: Man kann nur verteilen was man vorher erwirtschaftet hat.

Jetzt steht da in Zeile 1065 „auf Erwirtschaften statt Verteilen“. Also es wird nur noch gemeinsam erwirtschaften ohne hinterher noch fair zu teilen. Oder nach den Werten der Unionsparteien wohl eher gegeneinander. Das funktioniert in einem freien Markt aber nicht, da dort die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital zu den produktivsten Standorten wandern (müssen). Das führt automatisch dazu dass man individuell zusammenarbeitet. Also die Wirtschaftsleistung an einem Standort wird nicht nur von (EU-) Bürgern einer Nation erbracht, sondern von Menschen aus ganz unterschiedlichen (EU-)Staaten. Da gebietet es schon der Anstand, dass man hinterher bezüglich der regionalen Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen fair teilt. Und nicht einfach alles als „Host-“ Staat, der von Natur aus oder historisch gewachsen wirtschaftlichsten Standorte alles gemeinsam erwirtschaftete, rein Partialinteressen folgend, für sich behalten will. Das werden die anderen kaum lange mitmachen wollen und sollten es aus fairen Eigeninteresse auch nicht wollen. Die werden das dann höchstens solange mitmachen wie sie es müssen. Und das schafft dann eine beständige von uns verursachte soziale Spannungen und gefährdet und verteuert die öffentliche Sicherheit.

Also CDU/CSU, werft bitte in Bezug auf das faire Teilen nicht alle traditionellen Werte, auch der Unionsparteien, über Bord, nur um einer Neoproprietären Ideologie, die jedes staatliche oder verfassungsgebundene Ausgleichen der (vermachteten) Marktergebnisse kategorisch ausschließt, hinterherzulaufen.

Die „Neoliberal- Progressive Revolution“, um mal die Worte von Nancy Fraser (https://de.wikipedia.org/wiki/Nancy_Fraser) zu verwenden hat die CDU/CSU wohl nun endgültig voll erwischt und jeden Anstand vergessen lassen, auch denjenigen der schon aus eigenem Interesse nötig ist. Das sieht man auch beim Thema Staatsschulden. Im freien Markt wandert die Arbeit zu den wirtschaftlichsten Standorten also auch die Arbeitnehmer aus solchen Staaten, wenn sie nicht arbeitslos werden wollen. Aber die Schulden bleiben dann auf weniger Köpfen verteilt zurück. Ist das fair? Sollte man das freiwillig mitmachen? Schlägt diese Ideologie nicht auch schon innerhalb Deutschlands auf den Länderfinanzausgleich zurück? Schafft das Stabilität? Schämt euch.

Nur Profitieren wollen ohne seinen fairen Beitrag leisten zu wollen. Das wirkt unreif. Und supranationale Bestrebungen wie eine gemeinsame globale Mindestbesteuerung von Unternehmen erwähnt ihr nicht mal.

Wenn man sich von der Gier treiben lässt, kommt da selten was Nachhaltiges auch nur für sich selbst dabei raus.

Wenn man nicht fair und soweit möglich hinreichend teilt, führt das zu Abschottung und letztlich zu Krieg.

Das war schon immer so und wird wohl immer so bleiben.

Da das Wort „verteilen“ im ganzen Unions- Wahlprogramm nur einmal vorkommt, um es auszuschließen, erübrigt sich auch die Frage, ob die Unionsparteien für irgendeine Art gemeinsamer EU- Grundsicherung oder wenigstens Arbeitslosenversicherung, welche Herr Merz mal in Betracht gezogen hatte, in ihrem Programm geworben haben.

Und gemeinsame Grundsicherung und gemeinsame Arbeitslosenversicherung ist keineswegs dasselbe.

Eine Arbeitslosenversicherung ist meist zeitlich begrenzt und steht nur denen zur Verfügung, die zuvor vom Arbeitsmarkt gebraucht wurden.

Eine Grundsicherung ist dagegen eben eine zeitlich unbefristete Grundsicherung. Zumindest solange man im gemeinsamen Markt als Staat mehr bekommt als man drauf zahlt ist es geboten anderen Staaten bei dieser Grundsicherung bei Bedarf unter die Arme zu greifen. Vor allem wenn ein großer Teil der eigenen Inlandswirtschaftsleistung und damit auch der eigenen Sozial- und Steuerbeiträgen von Bürgern anderer EU- Nationen erbracht wurde.

Das auch die SPD https://www.spd.de/zukunftsprogramm/uebersicht/iv-souveraenes-europa-in-der-welt/ nur eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung als Ziel in ihrem Programm hat, um damit „wichtige Grundsicherungsfunktionen“ (klingt nach 2 von 10) in allen EU- Staaten in Krisen aufrechterhalten zu können hatte ich ja schon als inkonsequent weil nicht hinreichend, nicht mal im sicher gemeinsam finanzierbaren Umfang, gebrandmarkt.
Solange man vor allem in einem gemeinsamen Markt nicht hinreichend teilt, obwohl man es könnte, und es noch dazu aus Fairness geboten wäre hat man Blut an seinen Händen und liefert auch noch einen berechtigten Kriegsgrund.

Leider haben die Grünen diesbezüglich fast Wort- genau das gleiche in ihrem vorläufigem Programm https://cms.gruene.de/uploads/documents/Vorlaeufiges-Wahlprogramm_GRUENE-Bundestagswahl-2021.pdf stehen. Extrem enttäuschend. Nachdem was da einige Europaparlament- Abgeordnete von sich gegeben haben, hätte ich da in Bezug auf das Ziel einer fair und (sozial-) nachhaltigen EU mehr erwartet.
Und nachdem die grüne KK Annalena Bärbock, dann auch noch in ihrer KK- Rede etwas zu mehrdeutig geäußert hat, dass ein Markt, wenn er frei von Partial- Interessen ist, auch schon gleich fair ist, liegen die Grünen und die SPD tatsächlich im Moment, was im Gesamten die Nähe zu den S³IA- Werten angeht, nach meiner Ansicht für diese Bundestagswahl fast gleich auf. Die SPD sogar, da sie etwas mehr (national) egalitär wirkt, leicht vorn.

Das hat mich gewundert, da hatte ich mir von den Grünen etwas mehr Nähe zu den S³IA- Werten und Einsichten erhofft. Na ja, vielleicht werden die bis zur Bundestagswahl da noch ein paar Mehrdeutigkeiten so auflösen, dass es da Werte- und Einsichts- mäßig S³IA- „passender“ wird. Wobei die Grünen immerhin schon im Wahlprogramm drin stehen haben, dass sie etwas gegen das Außenwirtschaftsungleichgewicht tun wollen, durch höhere Löhne und mehr öffentliche Investitionen. Ist eben die Frage, ob das zum wirtschaftlichen Ausgleich reicht. Wenn nicht bräuchte man dann aber, von mir aus kann man das dann auch als Anreiz sehen, einen direkten finanziellen Ausgleich, falls der wirtschaftliche nicht fair hinreichend war. Und zwar am besten als Verfassungsrecht und nicht nur freiwillig wenn einem danach ist. Da ist dann unschön, dass die Grünen sagen, dass in ihrem Programm schon alles drin wäre. Die SPD hat immerhin noch die UNO Agenda 2030 als Ziel im Programm.

Aber auch die SPD ist von den S³IA- Werten und Einsichten aktuell so weit weg, dass es mir lieber wäre, wenn es noch eine andere Partei gäbe, die diese Lücke schließen würde.

Die Partei die Linke hat ihr Parteiprogramm zwar noch nicht veröffentlicht, aber abgesehen davon, dass sie immerhin wohl eine globales Sicherheitssystem haben werden wollen; die Voll- Antimilitärs dort wollen ja am liebsten gar keine Armeen mehr und würden damit auch sofort selbst einseitig anfangen; werden sie bei dem Punkt Sicherheit wohl zuweit von den S³IA- Werten entfernt sein. Deren ihre eine Spitzenkandidatin, Janine Wissler, lehnt ja selbst die Beteiligung an UNO- Blauhelm Missionen ab. Und fordert das Ende aller Auslandseinsätze der Bundeswehr.

Und die AfD ist mir weiterhin zu rechts und „zu nahe an Hayek“.

Die FDP hätte ich jetzt fast vergessen. Na ja, bei denen kommt das Wort „verteilen“ im Wahlprogramm gar nicht vor und „teilen“ nur in „verurteilen“ und „Vorurteile“. Das sagt dann, ganz vorurteilsfrei, schon fast alles in Bezug auf die Nähe zu den S³IA- Werten aus. Bei denen kann man ja mittlerweile schon froh sein, wenn man in der Zentrale nicht auf den ausgestellten einbalsamierten Leichnam von James M. Buchanan zwecks ewiger Verehrung für sein Kämpfen, dass der „reiche(re) Mann“ nichts abgeben muss, per Verfassungsrecht, montiert auf ein Laufband, zusammen mit einigen „WirHier“- Lohnabhängigen, die das Laufband freiwillig antreiben, um zu „gewinnen“, trifft.

Wir brauchen endlich in der EU, international und vor allem in Deutschland eine ideologiefrei Diskussion darüber was es heißt einen gemeinsamen freien Markt, auch noch mit gleicher Währung, zu haben. Mit einem Zwang sich die wirtschaftlichen Freiheiten gewähren zu müssen, ohne (Verfassungs-) rechte auf einen fairen sozialen Anteil an dem wirtschaftlichen Ertrag oder besser gleich der Wirtschaftskraft solange das sicher genug möglich ist, einen Ausgleich eben. Was es heißt, dass die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital hin zu den wirtschaftlichsten Standorten wandern. Was das für die Verteilung der Steuereinnahmen, der Sozialversicherungsbeiträge, der Schuldentilgung usw. bedeutet. Aber auch was es für die zukünftige Verteilung der europäischen Bevölkerung aussagt.

Wir müssen aber auch mal über Pikettys Neoproprietarismus reden. Also wem eine verfassungsgebundene Verankerung der Reduzierung der Staaten auf ihre Nachtwächterrolle am Ende wirklich nutzt. Und wie stabil diese Staaten dann noch sind. Und welche Rolle dabei die Verfassungsbremsen spielen. Zum Beispiel die Sozialabgabenbremse. Oder die Besteuerungsbremse. Oder die Beteiligungsbremse. …

BTW- Listenplatz(4-8)-bewerbungsvideo bei der SPD- Hessen

Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich auch noch eine Kampfkandidatur für einen vorderen Listenplatz (4-8) bei der SPD Hessen auf mich nehmen würde, um die Themen Ausgleichsunion und Verfassungsethik deutlicher nach außen zu bringen.

Nachdem jetzt auch das Grüne Team Giegold/Bearbock, beim letzten Webinare ge „Wir hier. Für uns“t hatte. Frau Bearbock sprach am Ende bei sozialen Fragen auch nur noch von „für uns“. Und wenn ich schon die einzige Frage zu einem internationalem fairen Sozial- und Ausgleichssystem gestellt hatte und zuvor schon als einziger mal das „Atlas Network“ in einer Frage angesprochen hatte. Die dann von den anderen Webinar- Teilnehmern mit Missachtung gestraft wurden (also ehrlich Leute reißt euch mal zusammen). Der Herr Giegold dann auch noch verkündet wie toll das Voting System die cleversten Fragen nach oben voted, wird es echt Zeit für (noch mehr) sozialdemokratisch Konkurrenz. Sonst kriegt man ja Angst dass es doch auch nach dieser BTW einfach so inkonsequent weitergeht in der EU und der Welt wie bisher.

Daher hier schon mal mein Bewerbungsvideo. Wobei ich gar nicht weiß, ob meine Bewerbung jetzt als SPD Saar Mitglied noch gültig ist. Aber wie auch immer:

Hier noch der Text:

Hallo liebe Genossinnen und Genossen,

mein Name ist Thomas Hinkelmann, ich bin 42 Jahre alt, seit Oktober 2018 wohnte ich in Flörsheim, im Rhein- Main Gebiet war ich schon seit 2007,der Arbeit wegen, geboren bin ich in Landstuhl, aufgewachsen in Bruchmühlbach, beides liegt in der Westpfalz. Und ich arbeite im IT- Bereich aktuell als Programmierer in Liederbach. Ab Mai ist mein erster Wohnsitz, notwendig geworden aus familiären Gründen, aber auch flankiert durch wirtschaftspolitische Erwägungen in Homburg (Saar).

Nachdem ich mich nun schon im Wahlkreis 181 als dortiger SPD- Bundestagswahldirektkandidat beworben hatte, wenn auch ohne gewählt worden zu sein, Kandidiere ich nun auch als Gegenkandidat für den Wahlvorschlag des Parteivorstands für den Listenplatz X.

Die Themen Ausgleichsunion und Verfassungsethik sind meiner Meinung nach verglichen mit ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit leider auch unter den aktuellen SPD Bundestagsmandatskandidaten noch zu wenig repräsentiert, als dass ich diese Gelegenheit guten Gewissens auslassen könnte diese nochmals anzusprechen.

Ein Ressourcen armer Staat wie Deutschland braucht den Handel mit zumindest genügend vielen anderen Staaten, die in der Summe seinen Importbedarf decken können.

Da sind wir uns wohl alle einig.

Die Frage ist nur wie man dabei ethisch vorgeht.

Sowohl in seinen tagesaktuellen politischen Entscheidungen.

Als auch bei den langfristig angelegten grundsätzlichen politischen Entscheidungen.

Und zu denen gehören ohne Zweifel, zumindest nach meiner Meinung, auch die Verfassungs- und Handelsvertragsregeln.

Bei all diesen Entscheidungen kann man entweder so vorgehen, dass man zu Lösungen gelangt, die jeder gut finden kann, zum Beispiel dadurch dass man sich in den anderen gedanklich hineinversetzt und sich vorstellt nicht zu wissen, ob man nach dem Eintritt der Entscheidung nicht an dessen Stelle wäre, oder man versucht einfach nur soweit zu gehen wie man es für seine eigene Interessen meint zu müssen.

Das erste ist eine Herangehensweise nach John Rawls. Das andere eine streng individualistische im Geiste eines James M. Buchanans.

Also die entscheidende Frage ist, welchen Ansatz möchte die Basis der SPD durch ihre Bundestagsabgeordnete verfolgt sehen. Und wenn sie tatsächlich den zweiten Ansatz bevorzugt, ist sie sich dann auch der Konsequenzen bewusst, dass sie sich dann den berechtigten Zorn der unfair behandelten anderen zuzieht.

Seit 1992 leben wir in der EU in einem gemeinsamen Binnenmarkt. Wir treiben also gemeinsam Handel. Oder anders ausgedrückt wir wirtschaften zusammen.
Und wenn man gemeinsam wirtschaftet, muss man hinter her auch fair teilen. Sonst kann man nicht zusammenwirtschaften. Also eine John Rawls Lösung müsste her.
Dann betrachten wir mal den Markt.
Dessen Hauptaufgabe ist es die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital zu einen bestimmten Zeitpunkt ausgedrückt durch den Preis und nach den Wünschen der Kunden optimal zu kombinieren.

Und nicht alle Standorte sind gleich wirtschaftlich, schon von Natur aus, und noch mehr historisch gewachsen.

Also wird die optimale Kombination der Produktionsfaktoren, die Arbeit und das Kapital zu den bestmöglichen Standorten leiten.

Das heißt aber auch über Staats- und Landesgrenzen hinweg. Die Arbeit und das Kapital müssen also ihren Herkunftsstaat- ihr Herkunftsland verlassen.

Gut das Kapital wird ja sowieso kaum noch besteuert.

Aber die Arbeit wird von Menschen ausgeführt.

Und die zahlen dann nicht mehr in ihrem Herkunftsland Steuern und Sozialabgaben.

Sie kaufen nicht mehr in ihrem Herkunftsland ein.

Sie gehen nicht mehr in ihrem Herkunftsland zum Arzt.

Wobei das kann auch eher gut sein, weil der ist wohl eh schon im Zielland.

Aber das ist ein anderes Thema.

Also im Zielland nehmen die steuerlichen und Sozialkassen Einkünfte zu und im Herkunftsland ab.

Und dadurch, dass nur kommen darf, wer auch Arbeit hat oder zumindest keine staatliche Unterstützung braucht, kommen auch anteilig sehr viel mehr Einzahler als Empfänger.

Die Empfänger müssen zuhause bleiben.

Zusammen mit immer weniger Beitrag Zahlern.

Ist das Fair?

Ist das Sozial?

Soll die sozialdemokratische Partei Deutschlands das einfach so geschehen lassen?

Und was passiert eigentlich langfristig?

Je mehr kommen, desto größer wird die Nachfrage nach weiterem Zuzug von Dienstleistern.

Und desto schlimmer wird erstmal die Lage für die die Zuhause bleiben mussten.

Außer die freiwilligen Zusatzzahlungen können das ausgleichen.

Aber wir sind ja nicht nur die soziale Partei Deutschlands.

Sondern die Sozialdemokratische Partei Deutschlands.

Also was passiert demokratisch.

Selbst aus den Reihen der SPD halten sich die Forderungen und vor allem die Umsetzungsprojekte für einen fairen Ausgleich zwischen den Steuer- und Sozialsystemen ja doch stark in Grenzen.

Nicht mal meine Begründung für diese Forderung wird öffentlich eingestanden.

Es heißt immer die Mehrheit in Deutschland will das nicht.

Aber versuche Sie umzustimmen gibt es kaum.

Wäre aber nicht genau das schon allein aus dem Interesse der aktuellen deutschen Wähler bitter nötig?

Denn was passiert denn demokratisch, wenn immer mehr zuwandern, wenn auch nicht in alle Regionen in gleichem Maße?

Die alteingesessenen Deutschen werden zunehmend zur Minderheit, gegenüber denjenigen, für deren Herkunftsstaaten sie keinen fairen Ausgleich zahlen wollten. Und nicht nur zahlenmäßig bezogen auf die im Land lebenden. Sondern durch die Einbürgerungen auch als demokratische Wähler.

Sollen wir der nächsten Generation der alteingesessenen Deutschen wirklich die Hypothek mit auf den Weg geben, der dann demokratischen Mehrheit solange die faire Unterstützung für deren ihre Heimatstaaten untersagt zu haben, solange ihre Elterngeneration und Großelterngeneration noch die Mehrheit hatten. Ist damit nicht schon die Keimzelle für zukünftige Abneigung gegen die alteingesessene deutsche Minderheit in Deutschland gelegt?

Sollten wir nicht besser jetzt schon für einen fairen sozialen Ausgleich in der EU kämpfen. Zumal als Sozialdemokraten.

Und schlägt diese aktuelle Abneigung gegen faire Ausgleiche nicht auch jetzt schon auf uns alle hier aktuell Lebenden zurück?

Was ist den aus dem Verfassungsrecht auf einen fairen Länder- Finanzausgleich innerhalb Deutschlands geworden.

Kann ein einzelnes Land dieses Recht zukünftig noch beim Verfassungsgericht in allen Fällen wirksam einklagen.

Wenigstens von der formellen Bezeichnung her?

Oder wurde durch den Art. 143f GG aus dem Jahr 2017 nicht vielmehr die Option, dass es keinen fairen Finanzausgleich mehr gibt nicht quasi in die Verfassung rein geschrieben?

Sollten wir nicht sehr viel mehr Energie und Hirnschmalz in die Aufgabe das Europa fair, durchdacht und ausgeglichen zusammenwächst stecken, anstatt nur an unsere, also der deutschen, eher kurzfristigen Interessen zu denken.

Also wählt mich damit für die SPD jemand in den Bundestag einzieht, der diese Zusammenhänge versteht uns sich für ein nachhaltig sozialdemokratisches, faires Europa und eine faire Welt einsetzt und der den nachfolgenden Generationen der alteingesessenen Deutschen nicht noch eine weitere Hypothek mit auf den Weg gibt.

Kanzlerkandidatenkür der Grünen und der Union

Nun haben ja auch mal die Grünen und die Union ihre Kanzlerkandidaten „gewählt“.

Mir ist ja, wie bereits mehrfach erwähnt vor allem wichtig, dass Deutschland nach der Wahl, sowohl im Inneren als auch nach außen, endlich sowohl anderen gegenüber fordernd als auch selbst so handelt, nach der Maxime „lebt“, dass, wenn man zusammen wirtschaftet, man hinterher auch fair teilen muss. Und es darauf am besten auch einen Verfassungsanspruch gibt. Und das man die gemeinsame Grundversorgung zumindest mit den Menschen mit denen man sich einen Wirtschaftsraum teilt, aber natürlich nach Möglichkeit auch mit allen anderen, solange die das möchten, an erste Stelle von der Priorisierung her stellt. Und dass man die Erreichung dieses Ziels nicht einfach dem Markt überlässt, sondern hinreichend aktiv auch staatlich darauf hinwirkt.

Aber natürlich ist es auch nicht so, dass wenn nur Deutschland nicht mehr nach der „streng individuell legitimierten Ethik“ eines James M. Buchanan handeln würde, welche grob gesagt besagt, dass es auch okay ist, wenn jeder nur das Beste für sich selbst aus allem rausholen möchte, ohne eine faire Lösung anzustreben, gleich ein hinreichend sozialer, ausgeglichener, ökologischer und zukunftsfähiger politischer und wirtschaftlicher gemeinsamer Raum entstehen würde.

Dafür bräuchten wir schon hinreichend viele Verbündete die zusammen zumindest über einen ausreichenden/ durchschnittlichen Anteil an allen wichtigen Ressourcen der Erde verfügen, inklusive Wohnraum.

Also ohne die USA, Russland oder China an der Seite würde das kaum klappen. Und gegen die USA und Russland schon mal gar nicht. Und China ist politisch eben immer noch ein totalitärer Einparteien- Herrschaftsstaat, wenn auch innerparteilich mit mehr oder weniger ausgeprägtem Wahlrecht, für diejenigen die Parteimitglied sein dürfen.

Und bei Russland ist es, sagen wir mal, aus meiner Sicht, auch wenn jeder wählen darf, es auch nicht für jeden so leicht sich wählen zu lassen. Wobei man aber auch immer betonen muss, dass unserer „Freimarkt- System ohne Ausgleichsrechte“ für Russland wohl unvorteilhaft wäre, bzw. war, und man dadurch für einige politischen Entwicklungen dort zumindest mit verantwortlich ist.

Also um es kurz zu machen ohne die USA ist es aktuell schwierig zu solch einem fairem, ausgleichendem und nachhaltigem gemeinsamen Raum gelangen zu können.

Mal sehen was der US- Kongress und der US- Präsident für die knapp 4 Jahre diesbezüglich noch so vorhaben.

Aber wie auch immer Deutschland sollte nicht Teil des Problems sein, dass es zu überwinden gilt, sondern Teil der Lösung. Man hat ja schon mehrfach in der Geschichte gesehen, dass Deutschland viel Leid und Zerstörung in die Welt bringen kann, wenn es nur für sich selbst so viel wie möglich „gewinnen“ oder Europa nur national sozial „zusammenhaken“ möchte. Damit wird Deutschland, und seine Verbündete, zwar am Ende wohl nie durchkommen. Aber bis dahin geschieht meist viel Leid, erst für andere, dann auch für uns.

Es ist also wichtig, dass wir danach streben mit anderen, nach Möglichkeit mit allen die wollen, zunächst mal genug zu haben und dann auch durchaus nachhaltig mehr.

Dafür gehört auch eine ehrliche und offene Betrachtung dessen was ist, sein könnte und sein sollte.

Bei Herrn Laschet und zu großen Teilen der Union habe ich bisher aktuell leider (noch) nicht den Eindruck, dass sie das auch so sehen. Wenn man davon spricht „gewinnen zu wollen weil mein es muss“, hat man entweder noch nicht verstanden, dass das faire Zusammenleben und Überleben weder ein Spiel noch ein Wirtschaftskrieg ist, beziehungsweise sein sollte, bei dem einfach jeder versucht soviel wie möglich für sich selbst rauszuholen und man eher nur dann teilt wenn der Zusammenbruch droht. Ganz schlecht ist, wenn es soweit kommt, dass die Import- abhängigen Staaten sich mit ihren Wirtschaftsstandorten nur noch einen gegenseitigen Wettkampf liefern wollen, ohne darauf zu achten, dass die anderen auch gut genug dastehen, zumindest solange man es sich fair leisten kann. Denn wenn der gemeinsame Markt den anderen durch natürliche oder historisch gewachsene Ursachen zuviel mehr schadet als nutzt, wenden sie sich irgendwann soweit und sobald sie es können von diesem ab und wohl auch noch in einer neuen Allianz. Und wenn die dann „streng individuell legitimiert“, ebenfalls nur nach dem eigenen Vorteil handelt, dann gute Nacht für uns.

Der Marschall- Plan nach dem 2. Weltkrieg hatte ja auch eine ausgleichende Wirkung. Warum kann man so nicht immer wenn nötig, und bei einem freien Spiel der Marktkräfte wird das immer irgendwo nötig sein, schon bevor („Gewinnler“-) Kriegstreiber und Völkermörder an die Macht kommen, gewählt werden, als Staatengemeinschaft ausgleichend tätig werden?

Frau Baerbock, und die Mehrheit der Grünen, wird hier wohl schon sehr viel eher die ethische und sogar schon von in Teilen reinem Eigeninteresse motivierte Notwendigkeit eines hinreichend wirtschaftlichen und finanziellen Ausgleichs, einer hinreichenden Priorisierung der Wirtschaftstätigkeit hin zur gemeinsamen Grundsicherung und auch ganz allgemein zur hinreichenden Regulierung in sozialen, ökologischen, Sicherheits- und Zukunfts- orientierten Punkten sehen und entsprechend handeln. Wobei ich da noch Potential nach oben sehe. Also so mega deutlich wurde das auch noch nicht.

Die Zwangsläufigkeit von der Entstehung von regionalen Ungleichgewichten im freien Markt, welche ich hier in meinen Blog- Beträgen schon öfters dargelegt habe, wird von ihr auch noch nicht so deutlich angesprochen. Zumindest soweit ich das mitbekomme habe.

Diese Ungleichgewichte kommen eben zunächst mal (auch) den Besitzern von den besten Wirtschafts- Standorten zugute. Oder von den Staaten und Gewerkschaften, die da mit profitieren können. Und das trifft nun eben mal auf Deutschland zu.

Wenn man vom aktuellen Marktergebnis aktuell profitiert, kann man mehr oder weniger blind dafür kämpfen, dass dieses so bleibt. Oder man schaut zumindest, dass das bei Bedarf korrigierte Marktergebnis einem auch nachhaltig nützt und auch genügend anderen, aus Sicht des eigenen Wohls. Das wäre dann unter der Ethik der „streng individuellen Legitimation“ noch vertretbar. Von „Beratern“ dieses Schlags gibt es ausgesprochen viele in Deutschland. Wenn man nicht mal an das Wohl genügend viel anderer, für das eigene Wohl berücksichtigt oder gar nicht mal die eigene Zukunft, wird es dann direkt destruktiv. Berater dieses Schlags arbeiten dann bewusst oder unbewusst eher für ein ebenfalls unkooperatives Außen oder Innen, dass einem Schaden will. Auch solche „Berater“ sind (wohl) in Deutschland anzutreffen.

Wenn man sich an Kant, oder der Originalposition von John Rawls orientiert oder einfach nur sozial gesinnt ist, wird einem ein „genügend Viele“, dass nicht mit „möglichst Vielen bis Allen“ übereinstimmt, wohl kaum reichen.

Dieser Position kommen die Grünen und die Partei „Die Linke“ aktuell am nächsten. Wobei bei der Partei „Die Linke“ doch zu viele so Anti- Militärisch eingestellt sind, dass man aus meiner Sicht solch eine Gemeinschaft kaum gegen äußere unsoziale Interessen halten könnte. Wobei einige von diesen Anti- Militärs diese „militärische Sicherung“ wohl China anvertrauen wollen. Also da lieber auf „totalitäre Sozialisten“ setzen, aus ihrer Sicht.

Bei der SPD fehlt mir da aktuell leider die Konsequenz.

Als Gewerkschaftspartei ist sie sehr gefährdet, dass der innere Schweinehund des nationalen Vorteils durch die Produktionsstätten mit ihnen durchgeht und sie das nur „sozial schön reden“.

Das ihr Zukunftsprogramm „Für Deutschland. Alle 83 Millionen heißt.“ verstärkt den Eindruck, dass dies aktuell der Fall ist leider etwas zu stark für meinen Geschmack. „Für alle die hier sind und arbeiten in unseren Produktionsstätten.“

Der „innere Schweinehund Betriebsunfall“ einer „Schwarz- Rot- Goldigen“- Koalition wirft hier seine unschönen Schatten voraus.

Hier muss nun von Scholz und Co. deutlich formuliert werden, dass sie eine Rot- Grüne oder Rot- Rot- Grüne Koalition anstreben, da wohl nur so ein gemeinsamer politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Raum geschaffen werden kann der möglichst vielen bis allen nutzen kann und soll, angestrebt werden kann.

Auch der Inhalt des SPD- Wahlprogramms ist mir noch nicht konsequent sozial- demokratisch genug.
(https://www.zukunftfuerdich.de/app/download/9923240586/Zukunftsprogramm_Leitantrag_210321.pdf?t=1616356800)

Zunächst steht da mal sehr allgemein:  

„Eine krisenfeste EU muss fiskalpolitisch handlungsfähig sein und sich zu einer echten Fiskal-, Wirtschafts- und Sozialunion weiterentwickeln.“ 

„Echte Sozialunion“ klingt erst mal schön aber eben nach allem und nichts. 

Weiter unten wird es genauer: „Um die Eurozone vor ökonomischen Schocks zu schützen, treten wir ein für eine dauerhafte europäische Arbeitslosenrückversicherung, die zudem sicherstellt, dass alle Mitgliedstaaten auch in Zeiten schwerer wirtschaftlicher Krisen wichtige soziale Sicherungsfunktionen erfüllen können. “ 

Das klingt tatsächlich erstmal nach gemeinsamer Grundsicherung. Nur ist eine Arbeitslosenversicherung meist zeitlich begrenzt.  

Mit dem 2ten Satz wird das aber etwas relativiert: „dass alle Mitgliedstaaten auch in Zeiten schwerer wirtschaftlicher Krisen wichtige soziale Sicherungsfunktionen erfüllen können.“ Es steht aber eben nicht „alle“. Sondern nur „wichtige“. Das klingt so nach 2 von 10. Trotzdem tot. Gut das könnte man mit viel Wohlwollen bei der Interpretation noch als so viele wichtige wie möglich durchgehen lassen. Dann steht aber genau das was ich hier in meinem Blog und auch bei der SPD- Programmwerkstatt gefordert hatte drin: „Um eine angemessene soziale Absicherung zu gewährleisten und Armut zu bekämpfen, setzen wir uns für europäische Mindeststandards bei den nationalen Grundsicherungssystemen ein. Wichtig ist uns insbesondere die Bekämpfung von Kinderarmut in Europa und daher die Umsetzung der Europäische Kindergarantie.“ 

Nur eben genau ohne diesen Zusatz, dass es genau dafür eine gemeinsame Ausgleichsfinanzierung geben soll, für Staaten die sich das nicht leisten können. Soll dann die Arbeitslosenrückversicherung verwendet werden? Und wird, oder soll die auch nur, auf jeden Fall ausreichen? Und muss man die Versicherungszahlungen wieder zurückzahlen.  Genau um diese Punkte ging es bei dem in jenem Beitrag erwähnten Vorschlag von einem der „Mitarbeiter“ vom Max-Plank Institut für Gesellschaftsforschung. Das letzte Detailkonzept zur gemeinsamen Arbeitslosenrückversicherung von Olaf Scholz wäre hierfür nämlich nicht ausreichend gewesen. Mir ist es wichtig, dass es eine gemeinsame Absicherung der nationalen Grundsicherungssysteme gibt. Das war der Zweck meines Beitrags. Und das auch tatsächlich mit einem Projekt zeitnah begonnen wird. Und das steht so nicht im Programm. Es wurde sogar genau dieser Zusatz weggelassen.  Also wenn den Olaf Scholz oder eine hinreichend große Menge an SPD- Bundestagskandidaten noch betont, dass die SPD genau diese gemeinsame Absicherung der nationalen Grundsicherungssysteme zumindest solange die Geber- Staaten das fair verkraften können, zusammen mit den anderen EU- Staaten, bei bedarf auch nur mit hinreichend vielen Willigen, einführen möchte bin ich mit dem Programm in diesem Punkt zufrieden. Ich werde die Partei wählen die meinen politischen Ansichten am nächsten kommt. Bei der SPD kann ich da eben von innen heraus darauf hinarbeiten, solange ich da Mitglied bin.  

Von den drei Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital kann man eben nicht nur das Kapital unsozial einsetzen. Sondern auch den Boden und dazu gehören die besten Standorte, einige davon historisch gewachsen andere von Natur aus. Zum Beispiel wegen der Lage.Und solche Standorte haben wir eine Menge. Und die Aufgabe des Marktes ist es nun mal diese drei Produktionsfaktoren bezogen auf den Preis für denjenigen der es sich leisten kann am optimalsten zu kombinieren. Da ergibt sich bei ungleichen Standorten fast zwangsläufig eine ungleiche Verteilung der Wirtschaftskraft. Bei einem gemeinsamen Wirtschaftsraum, wie dem EU- Binnenmarkt oder auch dem Binnenmarkt nur in Deutschland ergibt sich dadurch eben zwangsläufig eine regionale Ungleichverteilung. Und wenn deswegen die Arbeitnehmer ihrem Arbeitsplatz in eine andere Region nachfolgen und dort die Sozialabgaben und Steuern zahlen und dort konsumieren, fehlt dieses Geld in den Sozial- und Steuerkassen der Herkunftsstaaten und auch die Konsumdienstleister müssen gehen. Und Sozialbedürftige dürfen ja nicht ausgleichend mitumziehen.  Deshalb braucht es einen Ausgleich zwischen den Sozialkassen der Mitgliedstaaten um das auszugleichen. Wenn man gemeinsam wirtschaftet muss man hinterher fair teilen, sonst kann man nicht gemeinsam wirtschaften. Und die anderen Staaten brauchen uns eigentlich nicht, dann wären die besten Standorte zwar weg und man müsste uns beim Transport umgehen. Aber immer noch besser als Soziales Elend und reine Appelle an uns, dass wir doch bitte echt „echt“ fair sein sollen.

So kriegen wir unseren inneren Schweinehund schwer in den Griff. 

Anstatt das die EU mehr Ausgleichsrechte bekommt, wird bei uns in Deutschland sogar das Recht auf einen Länderfinanzausgleich ausgehöhlt. Art.143f GG von 2017: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_143f.html.

Jetzt kann scheinbar eine einfache Mehrheit von Ländern dafür sorgen, dass man sich nicht innerhalb von 5 Jahren, sobald 3 Länder das verlangt haben auf einen neuen fairen Länderfinanzausgleich einigen kann und es dann stattdessen keinen mehr gibt. Also die Möglichkeit für eine unfaire Lösung steht quasi jetzt in der Verfassung. Zumindest nach meiner Interpretation und derjenigen von denen, die mir bisher mal dazu ihre Einschätzung geschrieben haben.  

Bei manschen in der SPD fragt man sich dann auch, ob die wenn Sie schon nicht konsequent für „möglichst Viele bis Alle“ sind, wenigstens für hinreichend viele zum eigene Interesse. Sonst kommen Sie denen entgegen, oder sind sie direkt selbst, vor welchen der Ökonom der historischen Schule Gustav von Schmoller schon vor über 100 Jahren gewarnt hatte: „Für einen reinen freien Markt kann nur derjenige sein, der inkonsequent ist oder seinem eigenen Land Schaden will“.

Es wäre schön wenn zumindest das auf die Schwarz, Rot, Gelben nicht zu treffen würde.

Wobei ich meine Stimme auch auf keinen Fall (versehentlich wieder) für eine „so viele wie nötig“- Koalition hergeben möchte. Und schon gar nicht (wieder) für eine Destruktive.

Dafür bin ich zu sozial und denke auch nicht das dies nachhaltig, zumindest über den eigenen Tod hinaus, den eigenen Interessen dient. Aber diese Begründung wiederhole ich an dieser Stelle nun nicht nochmal.

Wobei die „streng individuell legitimierte Verfassungsethik“ eines James M. Buchanan oder Viktor Vanbergs sogar noch weiter geht. Wenn sie den kleinsten gemeinsamen Nenner der freiwilligen Zustimmung eines jeden zu jedem Verfassungsrecht als Ziel ausgibt, beinhaltet das auch die inkonsequenten und diejenigen die Schaden wollen. Also nach dieser Verfassungsethik kann eine Verfassung nicht konsequent oder unschädlich sein, sobald nur einer das nicht freiwillig möchte. Also diese Verfassungsethik eignet sich nach meiner Meinung nur zu Sabotage oder wenn man sich auch gar keine Verfassungsregeln leisten kann, wenn man bestimmte gar nicht möchte…

Ausgang der SPD- Bundestagsdirektkandidatenwahl im 181er, das Freitagsgespräch mit Olaf Scholz zu Europa und Attac Ratswahl.

Na ja. Meinen Stimmenanteil bei der SPD- Bundestagsdirektkandidatenwahl im Wahlkreis 181 gibt man wohl am besten durch diesen Screenshot einer meiner beiden Freitagsgesprächs- Fragen wieder (Und nein, der eine war nicht ich selbst):


Also die Zustimmung und die Einsicht dafür, das Thema „wirtschaftliche und finanzielle Ungleichgewichte in der EU“, vertreten durch meine Person, anzugehen, wächst in der SPD Basis seit der 181er Wahl. Bin jetzt schon bei 1. 🙂 Und bei dem Freitagsgespräch lag die Höchstzahl an Zustimmung auch nur bei 14 oder so. Bei der Wahlkreiswahl im 181er bei 67 oder so. Geht als steil bergauf.

Die Ungleichgewichte haben aber auch sonst bei den Fragen keine große Rolle gespielt.

Das macht deutlich, dass es, zumindest aus meiner Sicht, richtig war im 181er zu kandidieren, um die Diskussion über die Themen Ausgleichsunion und Verfassungsethik in und außerhalb der Partei in Schwung zu bringen.

Ich denke oder hoffe mal nicht das wirklich der überwältigenden Mehrheit in der SPD- Basis, und auch sonst in Deutschland, der faire, solidarische und nicht zuletzt auch aus unseren eigenen Interessen heraus der nachhaltige Umgang von uns mit den anderen EU- Staaten eigentlich egal ist und sie nur irgendein Narrativ hören wollen, wie, jetzt durch die Corona- Hilfen wurde alles gut. Das ist eben genau das, was die Mehrheit ständig suggeriert bekommt von den gängigen Medien und auch Parteispitzen. Sogar von der Europa- Union. Aber wenn man dauerhaft gemeinsam wirtschaften will, muss man hinterher eben auch fair und hinreichend ausgleichend teilen. Und das muss auch durch entsprechende Verfassungsrechte garantiert werden. Oder die Einzelstaaten brauchen wieder die Option die Wirtschaftskraft von außen auszugleichen. Dafür müssten sie aber auch neue Allianzen schmieden. Und wenn wir sie dazu erstmal getrieben haben, ist unsere Position wirklich schlecht.
Wer nicht schaut, dass alle soweit möglich genug haben, bevor man selbst Überschüsse anhäuft, steht entweder schnell alleine da. Oder schafft erst Elend für andere und steht dann alleine da wenn überhaupt noch. Und ein wirtschaftlicher Ausgleich kostet wohl sogar kaum was, das ginge zum Beispiel über Quoten bei der Produktion usw. Da muss man eben auch hinreichend umsichtig auf Entdeckungsreise gehen. Wir haben als zentral gelegenes Land eben einen riesen Vorteil gegenüber den anderen Staaten bei einem gemeinsamen Markt. Wenn man da nicht fair und ausgleichend agiert endet die Gemeinsamkeit in für uns nicht ungefährliche Weise wohl bald.

Über diese Themen muss man endlich in der SPD und dem Rest von Deutschland reden.

In der Union und den beiden Hayek- Parteien FDP und AfD, wobei in der AfD auch noch die zu völkisch Rechten sind, wird da leider auch nicht mehr oder zumindest nicht ethisch mit meinen Werten vertretbar diskutiert, nach meinem Kenntnistand. Bei den Grünen und den Linken schon mehr. Da hat die SPD leider einen für alle gefährlichen Rückstand.

Also eine SPD- Rede- Option in Hessen, bevor ich aus familiären und Wirtschaftskraftausgleichswilligen Gründen in die Westpfalz oder ins Saarland zurückziehe habe ich noch. Eine Kampfkandidatur um einen vorderen Listenplatz für die Bundestagswahl bei der Hessen- SPD.

Also dafür, dass bei uns überall in der Nähe der Macht, „politisch- ökonomische“ Berater auftauchen, wenn auch vor allem bei der CDU und der FDP, welche man eigentlich nur ruft, wenn man nur das (kurzfristige) Maximum für sich selbst bei der Ausgestaltung von Vertrags- und Verfassungsregeln rausholen will, zumindest schätze ich diese Berater und die Intention zumindest einiger Strippenzieher im Hintergrund so ein, und dass dies vor allem mir durch meine ganzen Mitgliedschaften aufgefallen war, wäre das sonst zu wenig was man nach meinen ethischen Werten in meiner Position tun sollte.

Und den anderen EU- Staaten würde ich leider empfehlen, sich (auch) darauf vorzubereiten, was sie tun können, wenn wir (weiterhin) nicht fair und solidarisch ausgleichen wollen.

Gemeldet hatte ich mich übrigens beim Freitagsgespräch mit Olaf Scholz zum Thema Europa auch noch. Bin aber nicht dran gekommen.
Das hätte ich gefragt:
„Würdest du Olaf den aktuellen Zustand der EU inklusive der EU-Verfassung aktuell als hinreichend oder auch nur tolerabel sozial und stabil genug bezeichnen? „Zwangssystem wirtschaftlicher Freiheit“ ohne hinreichende soziale und ausgleichende Verfassungsrechte ist meiner Meinung nach doch leider immer noch recht passend um den aktuellen Zustand der EU zu bezeichnen. Aktuell hängt immer alles vom jeweils aktuellen Ausgleichswillen und der Einsicht hinreichend vieler ab. Oder siehst du das anders?“

Nachtrag 21.3.21:

Ich hatte mich mal noch spontan dazu entschieden auch noch für den Attac Rat für 1,5 Jahre zu kandidieren. Da waren noch Pläzte frei. Wobei ich da trotz der Tatsache fast der einzige aus Deutschland gewesen zu sein, der beim online Weltsozialforum eine Veranstaltung gemacht hatte, (auch) noch recht unbekannt bin. Und eben für Sozial und Sicher eintrete, also nicht möchte, dass sich die „ethischen“, „linken (je nach Definition)“ Länder einseitig zu sehr bis komplett abrüsten und dann hoffen das die zu rechten sich freiwillig ethisch zumindest tolerabel verhalten. Deshalb hatte ich auch ein Veto gegen eine zustimmende Positionierung von Gesamt- Attac zum Atomwaffenverbotsvertrag eingelegt. Der verpflichtet nämlich, nach meiner Interpretation, die Unterzeichnerstaaten dazu nach 50 Ratifizierungen einseitig atomar abzurüsten, obwohl andere noch welche haben (https://de.wikipedia.org/wiki/Atomwaffenverbotsvertrag). Dann ist man aber dem Willen dieser anderen komplett ausgeliefert, nach meiner Meinung.

Wobei ein Veto für mich aber nicht bedeutet, dass ich mit dieser Positionierung von Attac „nicht leben könnte“ oder jetzt austreten würde. Ein Veto ist nur eine Option eine Entscheidung zu verhindern, wenn mindestens 10 % das wollen.
Nicht mehr und nicht weniger. Dann müssen die anderen 90% eben in einer Koalition der normativ Willigen handeln. Eben nur ohne diese 10 %. Und eben nur mit 90 % der gemeinsamen Mitteln. Die anderen 10 % können dann mit ihrem Anteil an den gemeinsamen Mitteln ihre Position vertreten. Wobei ich auch in Organisationen, GWÖ zum Beispiel, bin die einfach nur Mehrheitsentscheide haben. Das bedeutet aber auch „The Winner takes it all“. Dafür ist man dann aber handlungsfähiger.

Na ja, gewählt wurde ich auch dort nicht. 🙂 Aber immerhin gab es ein paar Stimmen. Wenn auch ohne Gegenkandidat. Und der Abstand zum Vorletzten war auch nicht mehr so groß.

Mal schauen ob ich die 68er äh 68% bis zur nächsten Wahl auch noch überzeugen kann.

Nach meinem begründetem Veto zum Atomwaffenverbotsvertrag wären es vielleicht auch wieder weniger geworden oder auch mehr. Weiß man nicht.
Die S³IA Werte, zumindest nach meiner Interpretation, und das nötige Wissen,scheinen in Deutschland aktuell (noch) nicht so bekannt und gefragt zu sein.

Aber das wird sich hoffentlich bald ändern.

5. Bewerbungsvideo, nur Audio, als Direktkandidat bei der SPD für die Bundestagswahl 2021

Also ich habe mich ja im Wahlkreis 181 bei der SPD als Direktkandidat für die Bundestagswahl 2021 beworben, wenn auch mehr als Aktion mit ernstem Hintergrund. Wenn ich gewählt werde, was ich natürlich als Werte- gebunden angemessen ansehe, werde ich es auch im Rahmen meiner Lohnabhängigkeitsbedingt beschränkten Möglichkeiten auch durchziehen. Auf nach Berlin. Heute war die Abschlussvorstellung bei der Wahlkreisversammlung. Meine Rede hatte ich auch wieder vorab schon mal probeweise aufgenommen, das habe ich gerade in meinem YouTube Kanal als fünftes reines Audio- Video hochgeladen:

Für die welche lieber lesen oder eine Übersetzung brauchen hier der Text:

Hallo liebe Genossinnen und Genossen,

mein Name ist Thomas Hinkelmann, ich bin 42 Jahre alt, seit Oktober 2018 wohne ich in Flörsheim, im Rhein- Main Gebiet bin ich schon seit 2007,der Arbeit wegen, geboren bin ich in Landstuhl, aufgewachsen in Bruchmühlbach, beides liegt in der Westpfalz. Und ich arbeite im IT- Bereich aktuell als Programmierer in Liederbach.
Seit Anfang Dezember bin ich allerdings zur Unterstützung meiner Verwandschaft bei der Pflege meiner Großmutter,99, wieder in Bruchmühlbach.
Weiteres zu meiner Lebensgeschichte und wie es dazu gekommen ist dass ich mich nun hier als Bundestagswahl-Direktkandidat der SPD im Wahlkreis 181 bewerbe habe ich bereits in meinem ersten reinen Audiobeitrag auf meinem rkslp.org You- Tube Kanal hochgeladen. Wer sich das noch nicht angeschaut hat, kann das vor seiner oder ihrer Wahlentscheidung noch nachholen, wenn er oder sie das denn möchte.

In dieser Rede werde ich mich, wie in meinen letzten drei Bewerbungsreden die auch bei Youtube abrufbar sind, komplett auf grundsätzliche politische Inhalte beschränken die mir wichtig sind und wegen derer ich mich bewerbe.

Ausgleichsunion und Verfassungsethik.

Seit Ende der 80er haben 3 wirtschaftspolitische Experimente begonnen, welche es in dieser Form in der Menschheitsgeschichte noch nicht gegeben hat.
Zum einen wurde 1988 der Kapitalverkehr in der EU und in der Folge auch weltweit fast vollständig freigegeben und internationale Verträge so ausgestaltet, dass es auch einen mehr oder weniger direkten Zwang für die Nationalstaaten dazu gibt.

Dann wurden Anfang der 1990 die 4 individuellen und wirtschaftlichen Grundfreiheiten für den gemeinsamen freien Binnenmarkt in der EU eingeführt. Seitdem besteht für EU- Mitgliedstaaten der Zwang sich diese 4 Freiheiten untereinander zu gewähren. Freilich ohne gleichzeitig soziale und ausgleichende Rechte in der EU per Verfassung einzuführen oder zumindest gemeinsame supranationale Institutionen zu erschaffen, die genug Handlungsfreiheit besitzen um per Mehrheitsentscheid solche sozialen und ausgleichenden Rechte per einfachem Gesetz einzuführen und durchzusetzen.

Hierzu muss man Wissen, dass die ursprünglichen GATT- Verträge, also die internationale wirtschaftsrechtliche Grundlage von 1947, ausdrücklich das Recht vorsah, dass Staaten, deren „Handelsbilanz“ ins Negative rutschte, die wirtschaftlichen Freiheiten im internationalen Handel einschränken konnten, bis der Handel wieder ausgeglichen war.

Denn Verschiebungen der internationalen Wirtschaftskonzentration sind Verschiebungen der internationalen politischen Macht. Und da im freien Handel die Staaten mit den, eventuell von Natur aus, geeigneten Wirtschaftsstandorten einen zu großen Vorteil haben, kann man auch nicht argumentieren, dass ein freier Markt ohne tatsächlichen hinreichenden Ausgleich aus Fairnessgründen geboten wäre. Und ein Automatismus zum hinreichenden Ausgleich der Wirtschaftskraft und der Handelsbilanzen ist weder theoretisch bewiesen noch empirisch zu beobachten auch nicht durch Wechselkursanpassungen.

Und auch obwohl sich zu Zeiten als die WTO ins Leben gerufen wurde, sich gerade die Anhänger des Zwangs zur Gewährung wirtschaftlicher Freiheiten auf breiter Front schon fast überall in Forschung, Lehre, Medien und Politik eingeschlichen hatten, beinhalteten auch die GATT Verträge von 1994, als Bestandteil der WTO- Regeln, noch die Rechte seine Außenwirtschaftsbilanz durch Beschränkungen der wirtschaftlichen Freiheiten einzuschränken, wenn auch in Signifikant geringerem Umfang.

Und wenn die gemäßigten Regierungen in Staaten wie den USA von diesem Recht nicht hinreichend Gebrauch machen, zumindest in den Augen der Mehrheit ihrer Bürger, werden eben zu Rechte wie Donald Trump gewählt.

Aber zurück zur EU. Wir haben hier also erstmals in der Weltgeschichte einen gemeinsamen Markt erschaffen, in dem die einzelnen Staaten kein Recht mehr haben, die wirtschaftlichen Freiheiten im Binnenmarkt einzuschränken, wenn die Staaten mit, eventuell von Natur aus, geeigneteren Standorten, nicht von sich aus etwas zum Ausgleichen unternehmen.

Und dann haben wir in der Mehrheit der EU- Staaten auch noch eine gemeinsame Währung eingeführt, durch welche auch der immerhin etwas ausgleichende Mechanismus der Wechselkursanpassungen weg viel. Außerdem muss man Überschüsse in einer gemeinsamen Währung nicht mehr im Herkunftsland ausgeben und auch Drittstaaten können in einem Staat ihre Waren verkaufen und dann in einem anderen von dem Geld etwas einkaufen. Anstatt in dem Staat wo sie etwas verkauft haben. Also die wirtschaftlichen Konzentrationskräfte hin zu den geeigneten Produktionsstätten sind enorm.

Da aber keine grenzüberschreitende rechtliche, soziale und ausgleichende Ansprüche in der EU existieren und auch nur im Konsens geschaffen werden könnten, führt diese Verschiebung der wirtschaftlichen Macht nicht nur zu einer Verschiebung der politischen Macht, sondern gefährdet oder verhindert gar eine hinreichende Grundversorgung der Bürger in einzelnen Staaten.

Das werden diese aber kaum auf Dauer hinnehmen.

Also wie man sieht haben wir 3 grundsätzliche Neuerungen in der EU und teilweise auch Weltweit seit Ende der 80er eingeführt, welche die Regionen der EU in Profiteure und Nicht- Profiteure aufteilt. In welche bei denen sich die Wirtschaftskraft konzentriert und welche wo sie zumindest relativ schrumpft oder im Falle der Osteuropäischen Staaten nicht hinreichend wächst. Und wir können wichtige Änderungen am vertraglich fixierten Miteinander nur im Konsens beschließen. Die Staaten, welche nicht profitieren, haben mit dem Zwang zur wirtschaftlichen Freiheit ihr wichtigstes Verhandlungstrumpf aus der Hand gegeben im Vertrauen darauf, dass die EU zügig auch sozial und ausgleichend zusammenwachsen würde. Doch daran haben Profiteursstaaten nun kein besonders großes Interesse mehr.

Das ist zwar kurzsichtig aber es entscheidet eben die mittlere Einsicht der Bürger dieser Staaten. Und die werden medial vor allem auf die angebliche Fairness des Freien Handels eingeschworen.
In der Corona- Pandemie jetzt hat man ja gesehen wie schnell Gelder unterstützend bzw. ausgleichend fließen können, wenn zumindest auch wirtschaftliche Interessen der „Geberstaaten“ tangiert werden. Also alles eine Frage der Verhandlungsposition und der Verhandlungstrümpfe.

Solidarisch sein heißt eben auch den anderen Staaten nicht ihre Verhandlungstrümpfe zu nehmen, wenn die eigene Regierung mal wieder zu unsolidarisch ist. Also entweder brauchen die anderen Staaten dann einen Rechtsanspruch auf ethisch- angemessene Solidarität oder eine Verhandlungsposition die ausreicht das unsere Regierung dann ein Interesse an Solidarität beziehungsweise eines Ausgleichs hat. Oder die Handlungsfreiheit, die aktuellen Verhältnisse so zu ändern, dass unsere Solidarität nicht mehr nötig ist.

Wir brauchen dringend eine grundsätzliche ideologiefrei und ergebnisorientierte Hinterfragung und Beurteilung dieser 3 genannten weltweiten Premieren auf EU- Ebene. Und da es absehbar ist, dass hier Reform- und/oder teilweise Rücknahmebedarf besteht, sollte man das auch schon bei „NextGenerationEU“, bei der Beurteilung der zukünftigen wirtschaftlichen Gesamtsituation berücksichtigen.

Und noch ein kurzer Satz zu meinem anderen Grund warum ich kandidiere und eigentlich auch demjenigen der die eigentliche Intention dazu geliefert hat.

In der Verfassungsethik gibt es aktuell 2 Hauptrichtungen, einmal den ethisch- moralischen Ansatz von John Rawls, Immanuell Kant und Co. Der besagt grob gesagt, dass man Verfassungen so ausgestalten sollte, dass jeder sie gut finden kann. Also egal aus wessen Sicht man sich die Verfassung hinterher anschaut. Man findet sie ethisch immer gut genug. Der andere Ansatz heißt streng individuell legitimiert. Der geht auf James M. Buchanan zurück. Nach dem sollte einfach jeder Versuchen das Maximum von seinen eigenen Vorstellungen und Wünschen bei Verfassungen rauszuholen. Je besser die Lage von jemanden ist, desto weniger muss er sich auf irgendwelche Deals einlassen.

Und in Deutschland ist leider die zweite Gruppe sehr einflussreich und von denen tauchten und tauchen auch welche auf deutscher Seite in wichtigen EU- Lobby- und Vorentscheidergruppen auf.

Das spricht nicht gerade dafür, dass Deutschland bei internationalen Verhandlungen auf ethische, soziale Werte gesetzt hatte oder es aktuell tut.

Daher wählt mich, damit ich mich im Bundestag dafür einsetzen kann, dass sich die EU zu einer stabilen wirtschaftlichen und sozialen Ausgleichsunion entwickelt und dass sich Deutschland international für Verfassungs- und Vertragsregeln einsetzt, die jeder ethisch- moralisch gut finden können sollte und die nicht nur unserem mehr oder weniger kurzfristigem Profit dienen aber eigentlich auf ideologischen Vorstellungen beruhen, die auch uns spätestens mittelfristig nur Schaden. Und wählt mich, da ich neuen Verfassungsbremsen in unserer Verfassung, wie der bereits angekündigten Sozialabgabenbremse, begründet kritisch bis ablehnend gegenüberstehe.

4. Bewerbungsvideo, nur Audio, als Direktkandidat bei der SPD für die Bundestagswahl 2021

Also ich habe mich ja im Main- Taunus Kreis bei der SPD als Direktkandidat für die Bundestagswahl 2021 beworben, wenn auch mehr als Aktion mit ernstem Hintergrund. Wenn ich gewählt werde, was ich natürlich als Werte- gebunden angemessen ansehe, werde ich es auch im Rahmen meiner Lohnabhängigkeitsbedingt beschränkten Möglichkeiten auch durchziehen. Auf nach Berlin. Heute war die 3te Vorstellungen bei einem SPD-Ortsverein als Kandidat. Meine Rede hatte ich auch wieder vorab schon mal probeweise aufgenommen, das habe ich gerade in meinem YouTube Kanal als viertes reines Audio- Video hochgeladen:

Für die welche lieber lesen oder eine Übersetzung brauchen hier der Text:

Hallo liebe Genossinnen und Genossen,

mein Name ist Thomas Hinkelmann, ich bin 42 Jahre alt, seit Oktober 2018 wohne ich in Flörsheim, im Rhein- Main Gebiet bin ich schon seit 2007,der Arbeit wegen, geboren bin ich in Landstuhl, aufgewachsen in Bruchmühlbach, beides liegt in der Westpfalz. Und ich arbeite im IT- Bereich aktuell als Programmierer in Liederbach.Seit Anfang Dezember bin ich allerdings zur Unterstützung meiner Verwandschaft bei der Pflege meiner Großmutter, 99, wieder in Bruchmühlbach.

Ich habe ja schon drei Bewerbungsreden auf Youtube unter rkslp.org online gestellt.

Und für Donnerstag habe ich auch schon eine geschrieben und für Youtube eingesprochen.

In dieser gehe ich etwas ausführlicher auf meine beiden Hauptthemen, die auch den Grund liefern wieso ich überhaupt kandidiere, ein.

Diese heißen „Ausgleichsunion“ und „Verfassungsethik“.

Bis 2015 dachte ich eigentlich immer, dass an der Rückkehr zum internationalem Laissez Faire Freimarkt, der Hyperglobalisierung also, seit Ende der 1970ern, die angelsächsischen Staaten, USA, England und Australien Schuld wären und vor allem diese die Entwicklung in diese Richtung pushen würden. Und Deutschland sich wie die meisten übrigen Staaten nur anpassen würde weil sie es müssten um genug für sich selbst zu bekommen. Als ausschlaggebend dafür, ob wir dabei erfolgreich sind hatte ich unseren Bundeshaushalt angesehen. Wenn der ausgeglichen sei, dann, und erst dann, hätten wir international hinreichend viel erwirtschaften um gut genug dazustehen. Und auch der „Erzählung“ von Deutschland als dem kranken Mann Europas hatte ich glauben geschenkt. Die Produktionskosten wären im internationalen Vergleich, wegen der Löhne, zu hoch bei uns, deshalb müssten wir uns zumindest mit Lohnzuwächsen zurückhalten, damit wir zusammen genug hätten. Und auch eine gemeinsame Währung wäre nicht so das Problem dachte ich, anstatt durch Währungsanpassungen müsste man eben durch Lohnverzicht wettbewerbsfähig genug werden. Und außerdem wäre das sowieso der entscheidende Schritt auch zu einem Europa der sozialen Verfassungsrechte und zu einer gemeinsamen Wirtschafts-, Steuer- und Sozialpolitik.

So dachte ich damals. Ich hatte mir eben vor allem, nebenberuflich geschichtliches (alle Geo Epoche, damit unterstützt man ja leider seit Bertelsmanns Übernahme das Freimarktzwanglager etwas, und sehr viel aus Wikipedia) und politisches (Populärwissenschaftliche Theorien, Biographien, usw.) Wissen angeeignet. Mehr oder weniger alles außer Makroökonomie, zumindest jenseits der gängigsten Medien.

Dann hatte ich auch mal Keynes „General Theory“ und Dani Rodrik und Armathya Sen gelesen. Zuvor hatte ich schon Milton Friedmans „A Monetary History of the United States“, F.A. Hayeks „Die Verfassung der Freiheit“ und John Rawls „Theory of Justic“ gelesen.

Und einiges anderes. Und mich angefangen mehr für Außenhandel zu interessieren. Da wurde mir langsam klar, dass man für die Entscheidung, ob man im Weltmarkt gut genug dasteht, nicht die Schwarze Null im Haushalt als Kriterium nehmen darf, sondern eine Außenwirtschaftsbilanz, welche den Import und Export hinreichend einander gegenüberstellt. Und diejenige Bilanz, welche diesem Anspruch am nächsten kommt ist eben die Leistungsbilanz. Und bei der haben wir seit so 2004 immer größere Überschüsse.

Also nicht nur genug, sondern mit Blick auf die internationale Gemeinschaft zuviel. Zwar kann man argumentieren, dass man gar nicht mehr alles was in diese Bilanz einfließt, besteuern kann, oder ähnliches. Aber hier gilt dann erstmal das Prinzip: Unser politischer Machtbereich unsere Verantwortung. Wenn einiges tatsächlich nicht in der Bilanz erfasst werden sollte, liegt die Pflicht eine aussagekräftigere Bilanz zu erstellen, welche von den anderen akzeptiert werden kann bei uns. Sonst würden wir da auf dem ideologischen Niveau von Adam Smith, dessen „The Wealth of Nation“ habe ich mittlerweile auch mal gelesen, verbleiben, der auf die Frage nach schädlichen Ungleichgewichten im Außenhandel nur ausweichend antwortete, u.a. mit dem Argument dass es sowieso keine Bilanz gäbe an der man sowas festmachen könnte. Das sind aber eben nur ausreden. Und mittlerweile sind Statistiken dank Computertechnik ja sowieso sehr viel aussagekräftiger.

Also seit 2004 leben bzw. sparen wir auf Kosten der anderen. Ob die das nun wollen oder nicht. Zumindest in der EU, da gibt es ja sogar einen Zwang zur Gewährung wirtschaftlicher Freiheit. Da kann man Bilanzen nicht mehr außenpolitisch zur Not auch durch Zölle ausgleichen, wie das GATT, im sonstigen internationale Handel noch vorsah und wenn auch abgeschwächt als Teil der WTO- Regeln auch weiterhin vorsieht, so weit ich weiß. Das könnte mittlerweile aber auch schon eine tatsächliche Auslegungssache der internationalen Rechtssprechung sein.

Deswegen ist es so wichtig, dass die EU und am besten auch gleich die ganze WTO eine wirtschaftliche und/oder finanzielle Ausgleichsunion wird.

Ein Ausgleich ist wichtig, da die wirtschaftliche Konzentrationskraft des Marktes hin zu Standorten mit optimalen Produktionsbedingungen einfach zu groß ist, um die unkorrigierte Marktentscheidung einfach komplett akzeptieren oder tolerieren zu können. Das ergibt sich ja schon aus der Hauptaufgabe des Marktes, durch einen fairen Wettbewerb der Ideen, die optimale Kombination der Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital zu finden. Zur Erfüllung der Kundenwünsche.

Und da vor allem die von Natur aus begünstigten Standorte, sei es nun in Bezug auf die Produktionsbedingungen, eine logistisch vorteilhafte Lage oder einfach die Nähe zu den bevorzugten oder vorteilhaften Wohnorten der Kunden, doch recht unterschiedlich innerhalb wohl praktisch aller Märkte verteilt sind, wird auch der Markt, wenn er denn seine Hauptaufgabe erfüllt, für eine entsprechend ungleiche Verteilung der Produktionsfaktoren, sprich der Wirtschaftskraft, sorgen.

Also diese Ungleichverteilung ist gerade die Aufgabe des Marktes.

Und jede Union und jeder Verbund braucht Regeln und handlungsfähige Institutionen. Wenn man da nicht am Ende nur private haben will, muss ein neuer Verbund entweder seinen Mitgliedern genug Handlungsfreiheit, z. B. nationale, lassen, oder selbst hinreichend handlungsfähige Institutionen gründen.

Dabei stellt sich einem dann aber auch schnell die Frage wie man sich auf diese Verfassungregeln einigen will.

Ethisch- moralisch, z. B. durch Anwendung von John Rawls Originalposition, in der sich jeder mal gedanklich in die Position des anderen versetzt und so tut als wüsste er nicht welche Position oder Rolle er nachher einnimmt? Oder einfach nur dadurch, dass jeder ganz im Sinne des Homo Ökonomikus versucht bei der Ausgestaltung der Verfassung das Maximum für sich selbst rauszuholen, entweder mit moralischem Ansatz oder ohne. Ganz im Sinne der streng individuell legitimierten Verfassungsethik, eines James M. Buchanan oder Viktor Vanberg. Wahlweise dann auch calvinistisch angehaucht, für den Verweis auf ausgesprochen göttliche Legitimierung.

Und die EU Verfassungsregeln sind nun mal so ausgestaltet worden, dass sie einen Zwang zur wirtschaftlichen Freiheit beinhalten ohne soziale oder ausgleichende Rechte. Also Ideal aus Sicht von Exportweltmeistern, die meinen das Überschuss etwas dauerhaft Gutes für sie ist. Oder für welche die die Wirtschaftsföderation aus Hayeks Aufsatz von 1939 in die Tat umsetzten wollten.

Als ich Herrn Viktor Vanberg in einer wichtigen EU- Vorentscheidung- Lobby Gruppe entdeckt hatte und gehört hatte, dass der mit einem nicht gerade unwichtigen Mit- Architekten der EU- Verfassung befreundet ist und zufrieden mit der Arbeit der Gruppe ist und niemand mal darüber berichten wollte also wirklich niemand, war für mich klar, dass ich auch vor einer Bundestagskandidatur nicht zurückschrecke um mal endlich eine hinreichende Diskussion über diese Themen öffentlich zu starten. Und schleunigst hinreichende Reformen bis teilweise Rücknahmen der Regeln der EU und auch der WTO in die Tat umzusetzen.

Europa darf nicht schon wieder an Deutschland scheitern beziehungsweise durch Deutschland zerstört werden. Da ein entfernter Verwandter von mir da damals auch eine sehr ungute Rolle dabei gespielt hatte sehe ich mich da besonders in der Pflicht. Aber da muss eigentlich jeder Aufstehen und stehen bleiben. Europa darf aber natürlich auch an sonst keinem Scheidern. Reiner kurzsichtiger Egoismus bei Verfassungsausgestaltungen ist aber der sichere Weg dort hin. Nicht mehr nur die Symptome des Laisses faire bekämpfen sondern vor allem diesen selbst. Man braucht eben einen aktiven Ausgleich. Und man sollte auch Gustav Schmollers, Ökonom der historischen Schule, Lebensweisheit nicht wieder vergessen: Nur der inkonsequente kann für Freimarkt sein, oder derjenige der seinem eigenen Land schaden will. Im Falle der EU müsste dass dann eher Union statt Land heißen, aber was der Union schadet, schadet ja auch den einzelnen Ländern. Also Zwangssysteme wirtschaftlicher Freiheit ohne Ausgleichsrechte oder hinreichend handlungsfähige Institutionen zum Ausgleichen nutzen eher Saboteuren.

Daher wählt mich, damit die Themen endlich mal im Bundestag und überhaupt mal großflächiger öffentlich angesprochen werden und das soweit nötig hinreichend korrigiert und reformiert wird.

3. Bewerbungsvideo, nur Audio, als Direktkandidat bei der SPD für die Bundestagswahl 2021

Also ich habe mich ja im Main- Taunus Kreis bei der SPD als Direktkandidat für die Bundestagswahl 2021 beworben, wenn auch mehr als Aktion mit ernstem Hintergrund. Wenn ich gewählt werde, was ich natürlich als Werte- gebunden angemessen ansehe, werde ich es auch im Rahmen meiner Lohnabhängigkeitsbedingt beschränkten Möglichkeiten auch durchziehen. Auf nach Berlin. Heute war die 2te Vorstellungen bei einem SPD-Ortsverein als Kandidaten. Meine Rede hatte ich auch wieder vorab schon mal probeweise aufgenommen, das habe ich gerade in meinem YouTube Kanal als drittes reines Audio- Video hochgeladen:

Für die welche lieber lesen oder eine Übersetzung brauchen hier der Text:

Hallo liebe Genossinnen und Genossen,

mein Name ist Thomas Hinkelmann, ich bin 42 Jahre alt, seit Oktober 2018 wohne ich in Flörsheim, im Rhein. Main Gebiet bin ich schon seit 2007,der Arbeit wegen, geboren bin ich in Landstuhl, aufgewachsen in Bruchmühlbach, beides liegt in der Westpfalz. Und ich arbeite im IT- Bereich aktuell als Programmierer in Liederbach.

Weiteres zu meiner Lebensgeschichte und wie es dazu gekommen ist dass ich mich nun hier als Bundestagswahl- Direktkandidat der SPD im Main-Taunus-Kreis bewerbe habe ich bereits in meinem ersten reinen Audiobeitrag auf meinem rkslp.org You- Tube Kanal hochgeladen. Wer sich das noch nicht angeschaut hat, kann das bis zum Wahltermin noch nachholen, wenn er oder sie das denn möchte.

In dieser Rede werde ich mich komplett auf grundsätzliche politische Inhalte beschränken die mir wichtig sind und wegen derer ich mich bewerbe und die ich nicht bereits in meinem 2ten Audiobewerbungsvideo, welches ebenfalls von meinem Youtube Kanal abrufbar ist, angesprochen habe.

Ich beginne den Inhaltsteil diesmal mit einem Zitat aus Thomas Pikettys neuem Buch „Kapital und Ideologie“,
„Weil es der Sozialdemokratie nicht gelang, Solidarität und Steuern auf postnationaler Ebene zu verankern -was das Fehlen einer gemeinsamen Steuer- und Sozialpolitik in Europa eindrücklich zeigt -, hat sie dazu beigetragen, die Konstruktionen auf nationaler Ebene zu destabilisieren und ihre eigene gesellschaftliche und politische Basis zu gefährden“. Zitat ende.
Spätestens seit Ende der 1980 der Kapitalverkehr in der EU auf drängen der deutschen Christdemokraten, laut Herr Piketty, komplett frei gegeben wurde und dies dann recht zügig auch für den Rest der Welt übernommen wurde, leben wir in der Hyperglobalisierung.
Die nationalen Geldströme konzentrieren sich zunehmend in wenigen international agierenden Finanzkonzernen. Währungsanpassungen bei Handelsungleichgewichten können erst stattfinden, wenn in Defizitstaaten keine Assets von Wert mehr zu kaufen sind. Die Ideologien des Primats der wirtschaftlichen Freiheit der ungehinderten Freiheit der Eigentumsbürger über ihr Vermögen, ohne Einschränken wie, „Eigentum verpflichtet“, wie es in unserer Verfassung aber wenn mich nicht alles täuscht nicht in der EU- Verfassung steht, haben sich durchsetzen können, Fürs erste. Das Ausspielen der Staatsbürger der einzelnen Nationen gegeneinander in Gewinner und Verlierer, natürlich auch innerhalb von Nationen, hat hier zu unsozialen und instabilen Mehrheiten beigetragen. Zu Rechte politische Gruppierungen in den Staaten des Südens und Ostens gewinnen an Gewicht. Wobei sich die zu Rechten in Deutschland hinter der Freimarkt- Ideologie mit Hilfe der angeblichen Automatismen hin zu einer sozialen und wirtschaftlichen Konvergenz verstecken können, der man höchsten mit ein paar vom Volumen her geringen Investition auf die Sprünge helfen müsste. Gemeinsames Wirtschaften, welches wohl tatsächlich meist einen höheren Gesamtertrag bringt, als wenn jeder für sich wirtschaftet, schafft nun eben einmal unkorrigiert eine wirtschaftliche Ungleichverteilung, die zur Erzielung des höchstmöglichen Gesamtertrags aber nun mal vorteilhaft ist. Aber dann muss man eben hinterher finanziell fair und ausgeglichen teilen, und sich darauf verlassen können, dass wenn man mal doch wieder auseinander geht, dann auch wirtschaftlich fair ausgeglichen wird. Sonst kann man auch keine Markt- bedingte und für den augenblicklichen Gesamtertrag vorteilhafte wirtschaftliche Ungleichverteilung hinnehmen.
Aktuell ähnelt die EU leider sehr F.A. Hayeks Idealvorstellung einer wirtschaftlichen Föderation, welche durch eine supranationale Konstitutionalisierung wirtschaftlicher Prozesse, demokratische Mehrheiten – etwa mit Forderungen nach Steuerhöhungen, öffentliche Schulden oder Arbeitsschutzmaßnahmen – ins Leere laufen lässt.

Sozialdemokratie funktioniert eben nur kooperativ, mit ethisch fair ausgeglichenen Anteilen für jeden.
Die deutschen Angestellten und Arbeiter dürfen sich nicht zum Nation gegen Nation, Region gegen Region, Jeder gegen Jeden um unbegrenzt möglichst große Anteile für sich selbst verführen lassen. Sonst wird man als Lohnabhängiger doch nur immer mehr abhängig von einem unsozialem außen. Und alles soziale, ökologische und Sicherheits- bezogene gerät in die Race-To The Bottom Falle, des international unreguliertem und unausgeglichenem Markts der Kaufkräftigsten.

Und auch in den Regeln für den EU- Wiederaufbaufonds nach der Corona- Pandemie scheint allem Anschein nach als Krönung nun doch schon wieder zu stehen, dass die Zahlungen jeder Zeit eingestellt werden können, wenn Staaten nicht hinreichend gegen ihr Defizit vorgehen. In einem Zwangssystem wirtschaftlicher Freiheit wie es die EU aktuell nun mal darstellt bedeutet, dass aber direkt wieder Austerität. Und eine Schuldzuweisung an Staaten mit einem Defizit. Dabei ist eine Ungleichverteilung der Produktionsfaktoren entlang der aktuell geeignetsten Produktionsstandorte gerade die Aufgabe des Marktes. Daher muss man eben hinter her fair finanziell teilen oder eben doch vorher schon aktiv wirtschaftlich, damit zwischen den Regionen und Staaten keine zu große Ungleichheit entsteht. Alles andere ist nicht solidarisch genug. Schon gar nicht hinreichend. Und das werden die anderen Staaten kaum längerfristig mitmachen und sich stattdessen zu neuen Allianzen zusammenschließen. Dann wären wir als deutsche aber wirklich in einer schlechten Position, da wir auf genügend Importe angewiesen sind.

Und noch ein Wort zur Wachstumsideologie, dass alles was nicht wächst krank ist. Es mag zwar sein, dass das was nicht hinreichend bis zur passenden Größe wächst krank ist. Genauso stimmt es aber auch, dass alles was darüber hinaus wächst das äußere gemeinsame Systeme oder andere meist krank macht und damit auch sich selbst als teil der äußeren Gemeinschaft schadet. Tumore wachsen auch. Und in der Technik und im Verbrauch geht es sogar darum zu schrumpfen. Der hinreichende Ertrag mit weniger Ressourcenverbrauch und allgemein unter sozialeren, ökologischeren und sicherheitsförderlicheren Bedingungen zu wirtschaften sollte das Ziel sein. Kein nicht am Gemeinwohl, auch international, ausgerichteter zielloser Wachstum. Mehr bringt eben nicht immer mehr.

Also wählt mich, damit ich mich im Bundestag zu Ende denkend dafür einsetzen kann, dass wir nachhaltig Werte-gebunden aber auch kooperativ unseren ethisch- fairen Anteil am Weltweiten Gesamtertrag gegen eine faire Gegenleistung abbekommen. Die anderen aber eben auch. Und damit wir aus der Hyperglobalisierung im Sinne eines Region gegen Region und jeder gegen jeden endlich wieder raus kommen.

Zur Sozialdemokratie gehört für mich eben ein ethisch- faire aktiver Ausgleich der Kaufkraft, man kann dies auch Umverteilung nennen, und Chancengleichheit. Nur Chancengleichheit auf immer mehr für immer wenigere oder für eine politische Mehrheit der Gier minimal benötigte, ist für mich daher mit sozialdemokratischen Idealen nicht vereinbar. Und im freien Markt können können Ungleichgewichte der Kaufkraft sich aber immer mehr verschärfen. Mit dem Ergebnis, dass der Markt nicht mehr die bestmögliche, im Idealfall zumindest, Kombination der Produktionsmittel ethisch- fair für alle liefert. Sondern immer mehr konzentriert nur noch für einige eher wenige, und wenn diese das Gut finden auch eher unsozialere.

Soziale Gerechtigkeit braucht ethisch- fair ausgeglichene Lebensverhältnisse.