Vom 16.10.2020 bis 17.10.2020 fand von Österreich aus online der Momentum Kongress 2020 (https://www.momentum-kongress.org/) statt.
Wegen Corona diesmal virtuell anstatt wie sonst in Hallstadt (Österreich).
Der Momentum Kongress wurde vor einigen Jahren mit dem Ziel ins Leben gerufen, um
Wissenschaft, Politik und Praxis zu verbinden und hin zu sozialen Fortschritt zu verändern (https://www.momentum-kongress.org/ueber-uns-0).
Das Thema dieses Mal war: Die Republik.
Mit den Tracks:
Track #1: RES PUBLICA: Geschichte – Gegenwart – Zukunft
Track #2: Menschen mobilisieren, Interessen organisieren
Track #3: Digitale Öffentlichkeit: Fragmentierung, Polarisierung, Solidarisierung
Track #4: Demokratie lernen, Republik bilden
Track #5: Wohlfahrtsstaat: Vermögen der Republik
Track #6: Demokratie und Kapitalismus: ökonomische Macht zähmen
Track #7: Grenzen des Wachstums: globale Probleme – lokale Lösungen
Track #8: Öffentliche Güter und Räume jenseits von Staat und Markt
Track #9: Wer ist Teil der Republik: mitreden, mitbestimmen, mitgestalten
Track #10: Republik Europa – Wer ist das Bauvolk?
Bei dem Track #6 war ich als, relativ konservativ sozial liberaler Vertreter, ganz nach Theodore, [nicht Franklin, aber immerhin, nur eben im eventuell klarer sozialem und liberalem Kontext, je nachdem wie man T. R. historisch zu recht oder unrecht bewertet,] Roosevelts Motto „Wise progressivism and wise conservatism go hand in hand“
[Lurie, Jonathan. „William Howard Taft: The Travails of a Progressive Conservative. New York, New York, USA: Cambridge University Press, 2012“: pg 196; laut https://en.wikipedia.org/wiki/Progressive_conservatism] auch dabei.
War auch alles sehr spannend, informativ und weiterführend.
Man war 2 Tage lang ein paar Stunden mit den anderen Track- Teilnehmern zusammen in einem virtuellen Raum, um über zuvor von den Teilnehmern aufgenommene und dann abgespielte Track- Beiträge zu diskutieren. Jeweils 15 Minuten Video und 30 Minuten Diskussion.
Mein Beitrag hatte den Namen „Freihandel vs. Umwelt, Soziales und Sicherheit“ in Anlehnung an diesen Beitrag: https://rkslp.org/2019/11/30/an-die-neue-eu-kommission-freihandel-vs-umwelt-soziales-und-sicherheit/. Und inhaltlich ging es um die hinreichende demokratisch und ethisch legitimierte staatliche Einbettung des Marktes, auch im internationalen Kontext und den Umgang mit Staaten, die ihren sozialen, ökologischen und sicherheitsbezogenen Beitrag nicht leisten.
Mein Beitrags- Video habe ich auch hier hochgeladen: https://www.youtube.com/watch?v=ft3QoWgvVDY&t=12s
Das Abstract meines Beitrags kann man hier runterladen: https://konservativsozialliberaleplattform.files.wordpress.com/2020/10/freihandel_vs_umwelt_soziales_sicherheit.pdf
Das Paper hier: https://konservativsozialliberaleplattform.files.wordpress.com/2020/10/aufsatz_freihandel_vs_umwelt_soziales_sicherheit.pdf
Ich kann nur jedem der sich sozial ökonomisch kritisch engagiert einmal eine Teilnahme empfehlen.