Zum Inhalt springen
Relativ- Konservativ Sozialliberale Plattform

Relativ- Konservativ Sozialliberale Plattform

Die Relativ- Konservativ Sozialliberale Plattform möchte einen gemeinsamen überparteilichen Verbund etablieren für alle Menschen, welche unsere Werte und Prinzipien teilen: Sozial, Sicher, Standhaft – nach innen und außen –

  • rkslp.org twitter
  • rkslp.org YouTube
  • Home
  • R- KLSP Blog
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Tag: 8. Januar 2021

4. rkslp.org Video: EU- Verfassung aus sozialdemokratischer Sicht

Die EU- Verfassung garantiert im EU- Binnenmarkt wirtschaftliche und individuelle Freiheiten. Aber auch indem sie den Mitgliedsstaaten diese Gewährung vorschreibt. Ohne soziale Ansprüche oder Ansprüche auf einen Ausgleich wirtschaftlicher oder finanzieller Art. Ist das eigentlich aus sozialdemokratischer Sicht in Ordnung?

KSL- Plattform Allgemein 8. Januar 2021 1 Minute

Übersetzen

Aktuelle Beiträge

  • rkslp.org- Veranstaltung beim online Weltsozialforum 2021 Ende Januar
  • Sehr knappes Kommentar zu Armin Laschets, designierter neuer CDU- Vorsitzender, „Vertrauen und Gewinnen“ Rede.
  • 20.1.21. Wie kann es weiter gehen. Wie sollte es weiter gehen.
  • Weltsozialforum 2021 online vom 23.1.21 und 31.1.21
  • 4. rkslp.org Video: EU- Verfassung aus sozialdemokratischer Sicht

Allgemein

  • Gedanken zur politischen Freiheit
  • Anmerkung zum Thema militärische Sicherheit
  • Ein paar Überlegungen zur Frage: Was bedeutet eigentlich „sozial“?
  • Ein paar Überlegungen zur Frage: Was bedeutet eigentlich „liberal“
  • Gedanken zur Frage: Was bedeutet heute „national“?
  • Anmerkung zum Verhältnis: Konservative und Progressive
  • Gedanken zum optimalen Aufbau eines (sozialen) Verbundes
  • Markt, Eigentum und Staat
  • Bietet „die Welt“ ihre Arbeitskraft, ihre Güter und ihre Dienstleistungen zu billig an?
  • Die Polarisationstheorien von Gunnar Myrdal und Albert Otto Hirschman
  • Individuell legitimierte Verfassungsregeln
  • „The rich man“ vs. „The poor man“ aus „The Limits of Liberty“ von James M. Buchanan
  • Lokale Gestaltungsfreiheiten
  • Verfassungs- und Vertragspoker
  • Gedanken zur Rolle der Gewerkschaften
  • Ein paar Überlegungen zu Leistungsbilanzen
  • Gedanken zu den internationalen Finanzmärkten
  • Anmerkungen zum Thema Umverteilung
  • Anspruch auf ausreichenden bezahlbaren Wohnraum
  • Ein paar einfache Gedanken zur Wohnungsfrage
  • Migration und Flucht
  • Ein paar Gedanken zur Weltwirtschaft Teil 1
  • Momentum Kongress 2020
  • Anti- Kriegstag 01.09.20
  • World Social Forum of Transformative Economies 2020

EU und Bund

  • An die neue EU- Kommission: Freihandel vs. Umwelt, Soziales und Sicherheit?
  • EU: Freie Wahl für welchen EU- Staat man Sozialabgaben und überregionale Steuern zahlen möchte?
  • Der 3. Weg zwischen Laissez-faire Kapitalismus und sozialistischer Staatswirtschaft
  • Kommentar zu Rot-Rot-Grün im Bund
  • Fallbeispiel zum sozialen und kooperativen Reformbedarf in der EU und vor allem der Eurogruppe
  • Ein Kommentar zu einigen politischen Ereignissen seit der Europawahl 2019
  • Kommentar zu den Vor- und Nachteilen von internationalen Wirtschafts- und Handelsabkommen wie TTIP, CETA, JEFTA und Co. Teil 1
  • Kommentar zu den Vor- und Nachteilen von internationalen Wirtschafts- und Handelsabkommen wie TTIP, CETA, JEFTA und Co. Teil 2
  • Start der Kampagne: „Machbare gemeinsame soziale und staatshaushaltsfinanzielle Absicherung in der EU gehören ins Wahlprogramm“
  • Warum die Eurozone und die EU zurzeit wenig sozial und unsicher ist und was man dagegen tun kann
  • Ein paar Worte zu den Gelbwesten, Macron und Attac
  • Ein Kommentar zur aktuellen Lage in Griechenland
  • Ein Kommentar zu den Europawahlprogrammen von der SPD und den Grünen
  • Ein Kommentar zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  • Die Vanbergs, Mont Pelerin und das Buch „Democracy in Chains“
  • „Sozialabgabenbremse“ im Grundgesetz. Der Beschränktheit zweiter Teil.
  • Ein Kommentar zum Europawahlprogramm 2019 der CDU/CSU
  • Braucht die Eurogruppe und/ oder die EU ein finanzielles Ausgleichssystem oder etwas ähnliches? Teil 1
  • Braucht die Eurogruppe und/ oder die EU ein finanzielles Ausgleichssystem oder etwas ähnliches? Teil 2
  • Braucht die Eurogruppe und/ oder die EU ein finanzielles Ausgleichssystem oder etwas ähnliches? Teil 3
  • Braucht die Eurogruppe und/ oder die EU ein finanzielles Ausgleichssystem oder etwas ähnliches? Teil 4
  • Braucht die Eurogruppe und/ oder die EU ein finanzielles Ausgleichssystem oder etwas ähnliches? Teil 5
  • EU- Blauweste (pro faire, soziale und sichere EU)
  • Nach der Wahl ist vor der Wahl: Jetzt ist Deutschland dran
  • Von Keynes vs. Fleming zu Mundell, dem „Vater des Euros“
  • CETA: 3. Jahrestag des vorläufigen Inkrafttretens am 21.9.20
  • Öffentliche Konsultation der EU- Kommission zur Überprüfung der Handels- und Investitionspolitik der EU
  • Antwort auf Heiner Flassbecks Kommentar in Makroskop „Ein norddeutscher Mann mit S“
  • Aufsatz „Die wirtschaftlichen Voraussetzungen föderativer Zusammenschlüsse“ von F. A. Hayek aus dem Jahr 1939
  • Zur Nominierung von Olaf Scholz als SPD- Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2021
  • Oskar Lafontaines und Heiner Flassbecks wirtschaftspolitische Konzepte im Vorfeld der Bundestagswahl 1998
  • Wirtschaftsminister Karl Schillers (SPD) Globalsteuerung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht (1967)
  • Gustav von Schmoller: Grundriss der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Band II
  • EU-Binnenmarkt ohne Ausgleich, Priorisierung und gemeinsamer sozialer, ökologischer und sicherheitsbezogener Regulierung?
  • Die „bürgerlichen Parteien“ CDU, CSU und FDP und die normative Ordnung
  • Der Corona- Wiederaufbauplan der EU- Kommission

Schlagwörter

AKK Armin Laschet Attac Ausgleich Ausgleichsunion Bernie Sanders Blauweste Brexit Buchanan Bundestagswahl 2021 CDU CDU- Vorsitz CETA Coronavirus CSU Democracy in Chains Die wirtschaftlichen Voraussetzungen föderativer Zusammenschlüsse Dirk Jörke Donald Trump Enteignung EU EU Arbeitslosenversicherung Euro Europawahl 2019 Euroraum EVP FDP Freier Markt Freihandel Gelbwesten Georg Vanberg Griechenland Grüne Gustav von Schmoller Hayek Heiner Flassbeck Individuell Legitimiert James M. Buchanan JEFTA Joe Biden John Maynard Keynes Junge Union Kuban Leistungsbilanz Linke Macron Merkel Mieten Mietpreis Nancy MacLean New Labour Olaf Scholz Politische Freiheit Protest Reform Sicherheit Solidarisch Sozial Sozialdemokratie SPD The Limits of Liberty TTIP Umverteilung Union US- Präsidentenwahl 2020 Vanberg Viktor Vanberg Wahlprogramm Walter Eucken Institut Weber Weltsozialforum 2021 Weltwirtschaft Wohnen Wohnungsfrage WSF21
Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Suchen

Archiv

Bloggerei.de

Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie